[  Startseite  |  Suche nach Artikeln  ]

 Suche über:  [  Schlagworte:   Begriffe  |  Geopolitik  |  alphabetisch  ]    [  Auswahl  ]    [  Stichwörter  ]    [  Inhaltsverzeichnisse  ]

Auswahl besonders empfohlener Artikel

Grundsatzartikel
Wichtige Themen
Länder & Weltgegenden


Die nachfolgenden Artikel bieten – über spezielle und aktuelle tagespolitische Themen hinaus – umfassende, begriffliche ‚Landeskunde‘ zu den jeweiligen Weltgegenden und werden deshalb von der Redaktion besonders empfohlen. Wer hier nicht fündig wird, sollte auch unter den geopolitischen Schlagworten suchen.

Europa – EU

USA

Russland

China

Japan

Indien

Lateinamerika

Afrika

Naher Osten

Türkei

Heft-Nr

Seite

Europa – EU

35 Jahre EG (Teil I)
„Wirtschafts- und Währungsunion“ – „Politische Union“
Was ist „Europa“, was hat es vor?

1-1992

31 

35 Jahre EG (Teil II)
Vom Staatenbündnis zur Staatsgründung
Fortschritte und Widersprüche eines imperialistischen Projekts

3-1992

107 

Das Modell Polen
Der Aufbruch einer Nation in Abhängigkeit von Weltmarkt und Imperialismus

1/2-1996

79 

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (I)
Europa verschafft sich neues Geld – und verliert dabei seinen Kredit (Teil 1)

2-1997

137 

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (II)
Europa verschafft sich neues Geld – und verliert dabei seinen Kredit (Teil 2)

3-1997

169 

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (III)
Europa verschafft sich neues Geld – und verliert dabei seinen Kredit (Teil 3)

2-1998

109 

Die Osterweiterung der EU
Ein weiterer Schritt der EU auf dem Weg zum Euro-Imperialismus

1-1998

109 

Europa 2000 (I)
Zwischenbilanz eines (anti-)imperialistischen Projekts neuen Typs
Von der Währungsunion

4-2000

143 

Europa 2000 (II)
Zwischenbilanz eines (anti-)imperialistischen Projekts neuen Typs

2-2001

171 

Europa (III)
Das (anti-)imperialistische Projekt neuen Typs in der Krise
Amerikas Konkurrenten zählen Geld und Waffen nach und leiden am Ergebnis

4-2002

103 

Europa (IV)
Die Ost-Erweiterung
Die friedliche Eroberung des europäischen Ostens durch Europas Westen:
Ein neuartiger Fall von imperialistischem Abenteurertum

1-2003

87 

Europa (V)
Die innere Verfassung
Die Krise des europäischen Projekts und ihre Produktivkraft für den Machtkampf der EU-Nationen

1-2004

73 

Europa (VI)
Die „gescheiterten“ EU-Referenden in Frankreich und den Niederlanden, und was Europas Nationen daraus machen:
Krisenhafte Annäherung an die Frage aller Fragen:
„Welches Europa wollen wir eigentlich?“

3-2005

79 

Die ökonomischen und politischen Beziehungen Europas zu Russland
Euro-Imperialisten auf dem langen Marsch nach Moskau

4-2005

48 

EU 2007 – Fortschritte und Verlegenheiten des Projekts ‚Weltmacht Europa‘

2-2007

107 


[ nach oben  ▲ ]

USA

Die USA in der Krise

4-1992

121 

Wie die Supermacht ihren Standort sucht

3-1995

61 

„Groß-“, „Welt-“, „Super-„...
Die Macht der USA und ihr Gebrauch
Teil A. Der globale Gewalthaushalt

2-1997

39 

„Groß-“, „Welt-“, „Super-„...
Die Macht der USA und ihr Gebrauch
Teil B. Der globale Kapitalismus

3-1997

81 

Krise und Kriegswirtschaft in den USA

3-2002

89 

Die reichste kapitalistische Macht betreut ihre Arbeiterklasse
Die proletarische Fassung des „American way of life“

4-2005

73 


[ nach oben  ▲ ]

Russland

Perestrojka geglückt – Sowjetunion tot. Und jetzt?
Die Selbstzerstörung einer Supermacht und ihre unheimliche Erbengemeinschaft

1-1992

61 

Die Einführung der Marktwirtschaft in der ehemaligen Sowjetunion – weder Markt noch Wirtschaft

2-1992

119 

Die erstaunliche Leistung der russischen Staatsgründung
Ein Notstand neuen Typs

2-1993

141 

Eine fast ehrliche Bilanz der sogenannten Reformprozesse in Russland – aufgestellt zur Einrichtung eines deutschen Rechts auf Kontrolle über das sowjetische Atomerbe
Die „Unordnungsmacht“

3-1994

188 

„Marktwirtschaft und Demokratie“ in Russland

1-1995

151 

6 Jahre Jelzin – Eigenarten des russischen Notstands
Ein Fiskus ohne Finanzen, ein Volk ohne Lohn, ein Staat ohne Macht und eine Regierung, die das alles regiert

1-1997

113 

Welche Sicherheit stiftet die Expansion der NATO nach Osten?
Keine Macht den Russen!

2-1997

Die Absage an das Projekt, Russland zu einer kapitalistischen Macht zu reformieren

4-1999

86 

Neues aus Moskau
Wladimir Putin macht sich für eine nationale Wende stark

1-2000

47 

Wem gehört das Kaspische Öl?
Der Imperialismus mischt eine Region neu auf

3-2000

151 

Imperialistische Konkurrenz um den südlichen Kaukasus und Zentralasien (Teil 2)

2-2004

97 

Die ökonomischen und politischen Beziehungen Europas zu Russland
Euro-Imperialisten auf dem langen Marsch nach Moskau

4-2005

48 


[ nach oben  ▲ ]

China

Chinas besonderer Weg zum Kapitalismus

4-1994

83 

Imperialismus heute
„Die Haupttendenzen auf der Welt sind Frieden und Entwicklung“
China will Weltmacht werden

3-2006

121 


[ nach oben  ▲ ]

Japan

Japan
Erfolgsweg und aktuelle Krise der dritten Weltwirtschaftsmacht

2-1993

87 

Japan, der andere Weltkrieg-II-Verlierer, meldet sich auf der strategischen Weltbühne zurück
Warum die Weltwirtschaftsmacht Nr. 2 ihren „Pazifismus“ überwinden muss und welche Widersprüche sie dabei nicht scheut

2-2006

131 


[ nach oben  ▲ ]

Indien

Imperialismus heute
Die neue „strategische Partnerschaft“ USA-Indien
Indien – Adressat und Nutznießer amerikanischer Weltordnungsbedürfnisse:
Als Großmacht von Amerika anerkannt, gefördert und gefordert

3-2006

143 

Noch ein aufstrebender „global player“
Indien will Wirtschafts- und Weltmacht werden

3-2007

161 


[ nach oben  ▲ ]

Lateinamerika

Brasilien
Ein Fall von „Emerging Market“

1-1997

145 

Die argentinische Krise
Ein Fall von innovativem Dollar-Imperialismus

3-2003

137 

USA und Lateinamerika
Die amerikanische Vormacht betreibt die Neuausrichtung der Region

4-2004

95 

‚Linksruck‘ in Lateinamerika:
Venezuelas Aufstand im Hinterhof der USA

1-2007

131 


[ nach oben  ▲ ]

Afrika

Der Verfall der Dritten Welt
Eine Hinterlassenschaft von 40 Jahren Entwicklung und ihre imperialistische Betreuung

4-1992

175 

„Marktwirtschaft und Demokratie“ in Afrika
Das ultimative Entwicklungsmodell des Imperialismus für seine afrikanischen Geschöpfe und die Folgen

3-1998

141 

Demokratie auf afrikanisch
Fünf Jahre schwarze Herrschaft in Südafrika – also Herrschaft über Schwarze

3-1999

261 


[ nach oben  ▲ ]

Naher Osten

Israels Unternehmen „Schutzwall“
Ein lizenzierter Antiterrorkrieg

2-2002

158 

Die Islamische Republik Iran
Noch ein Feind der westlichen Welt, noch ein Gegner im amerikanischen ‚Krieg gegen den Terror‘

4-2003

125 

Amerikas ‚Krieg gegen den Terrorismus‘, Zivilabteilung:
Umsturz von oben beim saudi-arabischen Vasallen
Die Herrscher über die wichtigsten Energiequellen der islamischen Weltreligion und des globalen Kapitalismus sollen ‚mehr Demokratie wagen‘

3-2005

97 

34-Tage-Krieg im Libanon
Israel verteidigt sein Existenzrecht als regionale Supermacht

3-2006

191 


[ nach oben  ▲ ]

Türkei

Die Türkei
Noch ein ehemaliger NATO-Frontstaat im Aufbruch

3-1994

137 

Warum die Türkei nicht in die Europäische Union passt
Über die Unvereinbarkeit europäischer und türkischer Berechnungen

1-1998

155 


[ nach oben  ▲ ]

   © 1992-2009 by GegenStandpunkt Verlag, München. Diese Seite wurde erzeugt am 2009-09-15.