GegenStandpunkt |
Heft: 4-2002, Seite: 103, Umfang: 20 Seiten, Kurztitel: Europa (III): Krise,
siehe auch:
in Heft 4-2000, S. 143: Europa 2000 (I): Währungsunion
in Heft 2-2001, S. 171: Europa 2000 (II): Pro-EU-Nationalismus
in Heft 1-2003, S. 87: Europa (IV): Ost-Erweiterung
in Heft 1-2004, S. 73: Europa (V): Die innere Verfassung
in Heft 3-2005, S. 79: Europa (VI): Welches Europa?
Das Projekt eines mächtigen europäischen Imperialismus, der sich in Konkurrenz zu den USA Geld und Macht auf der Welt verschafft, ist in eine doppelte Krise geraten. Ökonomisch, weil die globale Krise dem Gemeinschaftsgeld Euro seine anvisierte Wucht als Mittel der Akkumulation nimmt. Politisch, weil die USA mit ihrem weltweiten Feldzug gegen anti-amerikanischen Terrorismus einer eigenständigen europäischen Ordnungsmacht ein Ende setzen. Die EU vollzieht diese Krisenlage intern mit einem gehörigen Maß an innerer Zersetzung.
[ Dieser Artikel wird von der Redaktion besonders empfohlen. ] |
© 1992-2009 by GegenStandpunkt Verlag, München. Diese Seite wurde erzeugt am 2009-09-15.