[  Startseite  |  Suche nach Artikeln  ]

 Hefte: [ alle | 1992 |  1  2  3  4  – 1993  1994 ]   „Blättern“ im Heft: [ ◄− zurück | weiter −► ]

Heft: 1-1993, Seite: 107, Umfang: 13 Seiten, Kurztitel: Krise und BRD-Imperialismus,
siehe auch:
in Heft 4-1992, S. 83: Krise
in Heft 4-1992, S. 105: Anmerkungen zur Krise in Europa
in Heft 4-1992, S. 159: Abstieg Italiens
in diesem Heft, S. 75: Krise in Europa
in diesem Heft, S. 78: England und EG
in diesem Heft, S. 92: Spanien nach Maastricht
in Heft 3-1993, S. 136: Europapolitik Frankreichs

Die Krise in Europa und ihre Schadensfälle

Kennzeichen D

Zu klein

Maastricht-Prozess und Krise führen zu einer durchgreifenden Bereinigung des überakkumulierten europäischen Kredits; während andere Nationen abwerten müssen (s. Teil 1 England; Teil 2 Spanien) triumphiert die starke DM.
Aus ihren positiven Konkurrenzresultaten leitet die BRD das Recht auf mehr nationale Durchsetzung und Größe in und mit Europa ab. Entsprechend dreist patriotisch werden besprochen: die Mobilmachung als Kapitalstandort, die handelspolitische Zuständigkeit Brüssels, die Herrichtung der neuen Länder zur Stärkung deutscher Wirtschaftsmacht, das neue Asylrecht und das neue Bedürfnis nach eigener militärischer Potenz.

Begriffe:

Ökonomie / Wirtschaftspolitik; Krise; Nationalismus

Geopolitik:

BRD / Deutschland; EU

alphabetisch:

Maastricht; Anschluss, Der

   © 1992-2009 by GegenStandpunkt Verlag, München. Diese Seite wurde erzeugt am 2009-09-15.