[  Startseite  |  Suche nach Artikeln  ]

 Hefte: [ alle | 2006 |  1  2  3  4  – 2007  2008 ]   „Blättern“ im Heft: [ ◄− zurück | weiter −► ]

Heft: 3-2007, Seite: 105, Umfang: 3 Seiten, Kurztitel: Streik bei Telekom,
siehe auch:
in Heft 2-2007, S. 49: Entwicklung der Lohnfrage
in Heft 2-2007, S. 56: DGB zum 1. Mai
in Heft 2-2007, S. 58: Standortsicherungsverträge
in Heft 2-2007, S. 64: Beschäftigungssicherung bei der Telekom
in Heft 2-2007, S. 65: „Jobwunder“ Zeitarbeit
in Heft 2-2007, S. 69: Entgeltrahmentarifabkommen
in Heft 2-2007, S. 72: Der Tarifabschluss Chemie
in Heft 2-2007, S. 75: Der Tarifabschluss Metall
in Heft 2-2007, S. 78: Der Tarifabschluss Bau
in diesem Heft, S. 100: Lohnfrage – einst und heute
in diesem Heft, S. 101: Investivlohn von SPD und Union
in diesem Heft, S. 108: Die Bau-Tarifrunde
in diesem Heft, S. 113: Arbeitskampf bei der Bahn

Die Lohnfrage 2007

Arbeiter brauchen eine Gewerkschaft (1)

Ein schönes Streikergebnis für die Telekom-Beschäftigten – Unternehmenserfolg auf der ganzen Linie!

Am Ende muss Telekom-Chef Obermann seine Drohung doch nicht wahr machen, „auch ohne Zustimmung der Gewerkschaft“ mehr als 50000 Beschäftigte zum 1. Juli kurzerhand in die drei geplanten Servicegesellschaften auszugliedern und ihnen auf diese Weise längere Arbeitszeiten und weniger Lohn schlicht aufzuoktroyieren (vgl. GegenStandpunkt 2/07, S.64) – eine Kampfansage, die Verdi mit Streik beantwortet, „wenn es sein muss, bis zum September“, wie die Organisation verlauten lässt. Das eine wie das andere ist dann doch nicht nötig. Man einigt sich nach einigen Wochen Streik.

Begriffe:

Telekommunikation; Lohnarbeit; Gewerkschaft; Arbeitskampf / Streik

Geopolitik:

BRD / Deutschland

alphabetisch:

Verdi

   © 1992-2009 by GegenStandpunkt Verlag, München. Diese Seite wurde erzeugt am 2009-09-15.