[  Startseite  |  Suche nach Artikeln  ]

 Hefte: [ alle | 2006 |  1  2  3  4  – 2007  2008 ]   „Blättern“ im Heft: [ ◄− zurück | weiter −► ]

Heft: 2-2007, Seite: 72, Umfang: 3 Seiten, Kurztitel: Der Tarifabschluss Chemie,
siehe auch:
in diesem Heft, S. 49: Entwicklung der Lohnfrage
in diesem Heft, S. 56: DGB zum 1. Mai
in diesem Heft, S. 58: Standortsicherungsverträge
in diesem Heft, S. 64: Beschäftigungssicherung bei der Telekom
in diesem Heft, S. 65: „Jobwunder“ Zeitarbeit
in diesem Heft, S. 69: Entgeltrahmentarifabkommen
in diesem Heft, S. 75: Der Tarifabschluss Metall
in diesem Heft, S. 78: Der Tarifabschluss Bau
in Heft 3-2007, S. 100: Lohnfrage – einst und heute
in Heft 3-2007, S. 101: Investivlohn von SPD und Union
in Heft 3-2007, S. 105: Streik bei Telekom
in Heft 3-2007, S. 108: Die Bau-Tarifrunde
in Heft 3-2007, S. 113: Arbeitskampf bei der Bahn

Die Lohnfrage 2007

Der Tarifabschluss in der chemischen Industrie

Ein Tarifvertrag ganz nach dem Geschmack des herrschenden ökonomischen Sachverstandes

Bei der Chemie gibt es einen Tarifvertrag, den deutsche Journalisten als Ergebnis „effizienter Verhandlungsführung“ begrüßen. Ein dickes Lob erteilen sie den beiden Tarifparteien, die „nach nur zwei Runden ohne viel Gezeter“ und „zum frühestmöglichen Zeitpunkt“ eine Vereinbarung hingekriegt haben. Ein besonderes Kompliment geht dabei an die Adresse der Gewerkschaft, die „auf Rituale verzichtet und pragmatisch ist“, statt mit „klassenkämpferischen Drohgebärden“ den wirtschaftspolitischen Sachverstand von Redakteuren zu nerven. Ganz besonders erfreulich bei der IG BCE ist die „stabile Sozialpartnerschaft“; bei ihr hat der Verzicht auf lästige gewerkschaftliche Kampfmaßnahmen eine ruhmreiche Tradition in der deutschen Arbeiterbewegung. Bei ihr „liegt der letzte große Streik gut dreißig Jahre zurück“. Das muss man als Leistung anerkennen!

Begriffe:

Chemie; Lohnarbeit; Lohn; Arbeitsplatz; Tarifpolitik / Runder Tisch

Geopolitik:

BRD / Deutschland

alphabetisch:

IG Chemie

   © 1992-2009 by GegenStandpunkt Verlag, München. Diese Seite wurde erzeugt am 2009-09-15.