Quelle: Archiv MG - EUROPA ALLGEMEIN - Ein Zentrum des Friedens
zurück Münchner Hochschulzeitung Nr. 5, 14.12.1983EINTRITTSKARTE ZUM WELTRAUM-KLUB
Die "Eintrittskarte zum Weltraum" habe sich Europa mit seinem Spacelab verschafft, freut sich der 'Spiegel' und rechnet nach, ob sich die alte Welt auch genügend gegen die Weltraumnation USA durchgesetzt hat. Ins All jedenfalls muß "man" ganz ohne Frage und die BRD schon gleich. Eigenartig nur, daß sich die bundes- deutsche Öffentlichkeit den "Griff nach den Sternen" ausgerechnet als friedliches Eroberungsprogramm des Weltraums vorstellen will. Den nationalistischen Witz der Woche leistete ich der 'Spiegel': "Die Aussicht auf eine gedeihliche euro-amerikanische Zusammenar- beit aber stößt sich hart mit den Interessen eines anderen NASA- Partners: Über die Einsätze der Space-Shuttle und die künftige amerikanisasche Raumfahrtpolitik entscheidet nicht zuletzt die U.S Air Force. Bewilligt Präsident Ronald Reagan, wie zu erwar- ten, acht Milliarden Dollar für eine Raumstation, so werden die Generäle darauf dringen, daß die Station auch militärisch genutzt werden kann." Da ist jeder Science-fiction-Roman näher an der Wirklichkeit, der im All außer Kampf sowieso nichts kennt. "Bild-Kommentar Europa ist wieder "wer" Von Forschungsminister Dr. Heinz Riesenhuber Europa ist jetzt "wer" im Weltraum: Die Europa-Rakete "Ariane" hat einen riesigen Fernmelde-Satelliten in die Erdumlaufbahn ge- schossen. Das machten sonst immer die Amerikaner - aber viel teu- rer als wir (46 statt 27 Millionen Dollar bei den Europäern). Der erfolgreiche Raketen-Start beweist: Auch in der hochkompli- zierten Weltraumtechnologie brauchen wir uns vor den Amerikanern nicht zu verstecken. Ebenso nicht beim Flugzeugbau. Die vielen Millionen für die Forschung sind also sinnvoll ausge- geben: Denn Weltraum- oder Flugzeugtechnik sichern Arbeitsplätze heute und schaffen neue zukunftssichere." Wurde ja auch langsam Zeit, daß "Europa" "Anschluß" findet, an "internationale Spitzentechnologie", nach all den Fehlstarts. Und ganz billig soll's den Herrn Minister gekommen sein. Und Ar- beitsplätze schafft's. Fragt sich nur, wofür ein Mensch all die vielen Raketen und Flugzeuge brauchen soll. Für Fernmeldesatelli- ten für die Übertragung der nächsten olympischen Spiele viel- leicht? Vielleicht sollte man ein Mondlandeprojekt für Politiker in Angriff nehmen, was das erst "zukunftssichere Arbeitsplätze" schafft! zurück