Quelle: Archiv MG - BRD WIRTSCHAFTSPOLITIK BETRIEBE - Vom Umgang mit dem Arbeiter


       zurück

       Das Thema  'Volkswagenwerk' steht  zur Zeit  öffentlich  ziemlich
       hoch im  Kurs. Als  VW'ler kann  man sich  gegenwärtig überall in
       Presse, Funk  und Fernsehen  wiederfinden:  B e d a u e r t - als
       Opfer des  Sparprogramms;   g e l o b t - für die besonnene erste
       Reaktion;   g e m a h n t - an die Verantwortung für den sozialen
       Frieden;  g e t r ö s t e t - mit der Aussicht auf die angebliche
       "Rettung der  Arbeitsplätze". All das ist jedoch kein Grund, sich
       gebauchpinselt  zu   fühlen.  Diese  allseitige  öffentliche  An-
       teilnahme hat  überhaupt nur  eine Absicht:  Der VW'ler  soll die
       Schnauze halten,  arbeiten und  die geplanten Maßnahmen des Spar-
       programms wegstecken.   D a f ü r   wird  er jetzt öffentlich ho-
       fiert: als guter Deutscher und braver Arbeitsmann, dem man nur so
       hohe Werte  wie "Tarifautonomie",  "sozialen Frieden" oder "deut-
       sche  Wirtschaft"   vorlegen  müßte  und  schon  würde  er  alles
       schlucken.
       Man muß  sich als  VW'ler also schon entscheiden: Entweder möchte
       man sich  an einer  guten  Presse  über  die  'besonnenen  Beleg-
       schaften' erfreuen;  dann soll  man aber auch aufhören, sich über
       das Sparprogramm  zu beschweren.  Oder man greift die Kampfansage
       von VW auf und erteilt zugleich auch dem öffentlichen Urteil über
       den unumgänglichen  Lohnverzicht praktisch  eine kräftige Absage;
       dann kann einem aber auch die Presse scheißegal sein.
       Übrigens sind  die VW'ler  dem Sparprogramm keineswegs ohnmächtig
       ausgeliefert. Das stellt das Streichkonzept selbst klar: Wenn die
       Effektivierung der Arbeitsleistung ansteht, dann kommt es auf die
       Arbeit der  Leute schwer  an. Dann  haben aber  die Belegschaften
       auch mit  der Verweigerung der Arbeit eine Waffe in der Hand, mit
       der das Sparprogramm abgebügelt werden kann.
       

       zurück