Quelle: Archiv MG - BRD SOZIALPOLITIK ALLGEMEIN - Die Verwaltung der Armut


       zurück

       Bremer Hochschulzeitung Nr. 5, 20.11.1979
       
       Zu Gast bei Prof. H. Dahle:
       

WEHRLOSE FRAU ERPRESST SOZIALAMT!

Folgender Fall wurde in der Erstsemester-Veranstaltung von Prof. H. Dahle an der HFSS verhandelt: Frau O., vier Kinder, Mann arbeitslos und krank, ist Sozialhilfe- empfängerin. Das Geld vom Sozialamt reicht nicht aus, um damit auch nur den minimalen Lebensunterhalt für die Familie zu be- streiten. Deshalb geht Frau O. zu 'Mehrwert' und versucht, einen Einkaufswagen mit Waren unbezahlt durch die Kasse zu schieben - und wird dabei erwischt. Was geht hier vor?, fragt Prof. Dahle sich und seine Zuhörer. Der Verweis auf einschlägige Gesetzesparagraphen greift eindeutig zu kurz. Auch kann es nicht um die häusliche Brotzeit gegangen sein, denn Frau O. steht für höhere Ideale ein. Sie hat in ihren Ein- kaufskorb nicht verschiedene Freßsachen gepackt, sondern ihren Ärger mit dem Sozialamt. Deswegen hat sie sich auch weniger eines Rechtsbruchs schuldig als um einen Protest gegen das Sozialamt verdient gemacht. Diesem rechnet sie mit ihrem geklauten Waren- korb vor, daß es ihr nicht zu ihrem Recht verholfen hat, als es ihr einen Unterhaltssatz verpaßte, mit dem sie unmöglich zu Rande kommen kann. Prof. Dahles Sicht der Dinge zufolge wurde im Super- markt bei Frau O. ein "Widerstandspotential" entdeckt, ganz ent- gegen der Auffassung der Kassiererin, die nur entwendete Konser- ven gesehen haben wollte. Endlich ein Akt echter Selbsthilfe, freut sich der Professor mit seinen Schülern, verbittet sich aber eigentümlicherweise den Auf- ruf an alle Sozialhilfeempfänger, es Frau O. bei Hertie oder Karstadt gleichzutun. Aber warum?, mag sich der im wissenschaft- lichen Denken noch unbedarfte Student gefragt haben. Die Antwort lautet folgendermaßen: weder dem Wissenschaftler, daher auch nicht Frau O., ist es um die organisierte Brotzeit gegangen, son- dern den angeblich darin verkörperten "Widerstand", genauer: seine M ö g l i c h k e i t (-"potential"). Aber worin liegt sie, diese, 'Möglichkeit'. Ein klarer Fall für einen geübten kri- tischen Sozialpädagogen: Frau O. ist bis aufs Hemd abgebrannt und mittellos, was ein ungeheurer Trumpf ist, mit dem sie das Sozi- alamt erpressen kann. Wo nichts ist, kann man nichts holen, soll sie sich gedacht haben, um des Professors Wunschtraum zu erfül- len: das jedem Wermutbruder und auch Frau O. sicher geläufige Er- pressungsverhältnis des Sozialamts gegen seine 'Kunden' steht hier Kopf, damit das Opfer Täter werden kann. Weil das Sozialamt sich an ihr nicht schadlos halten kann, wenn es nach Abwägung ih- rer familiären Situation (vier Gören und so) eventuell für die gestohlenen Sachen einsteht, so freut sich der kritische Profes- sor, wird es von einer mittellosen Frau auf die G r e n z e n seiner Macht gestoßen: statt Anwendung einschlägiger BSHG-Para- graphen soll hier endlich einmal der stets betonte, nie eingeslö- ste Anspruch dieses Amtes auf e c h t e Lebenshilfe abgepreßt worden sein. Fazit von Prof. H. Dahle: ------------------------- Es ist schon etwas dran, am Sozialamt, wenn man es auf seine Grenzen stößt und etwas aus ihm macht, siehe Frau O. Fazit des Sozialamtes: ---------------------- "...werden wir ihren monatlichen Satz zum Lebensunterhalt um DM 5,00 kürzen, um den entstandenen Schaden abzutragen. Wir weisen Sie darauf hin, daß im Wiederholungsfalle..." Es ist schon etwas dran, an den Grenzen des Sozialamtes, mit denen es diejenigen in ihre Schranken verweist, die auf es ange- wiesen sind, siehe Frau O. zurück