Quelle: Archiv MG - BRD OPPOSITION TERRORISTEN - Die Gegengewalt der Ohnmacht


       zurück

       

VON DER VERGEBLICHKEIT, STAATEN MIT MENSCHENLEBEN ZU ERPRESSEN

F l u g z e u g e n t f ü h r u n g e n machen eine seltsame Be- rechnung auf: Die politisch motivierten Kommandos und die sie losschickenden Organisationen erklären einerseits den betroffenen Staaten den K r i e g, gehen davon aus, daß es sich beim Adres- saten ihrer Erpressung um ein U n r e c h t s regime handelt - und setzen andererseits darauf, daß die angesprochenen Regierun- gen sich ausgerechnet dadurch zur Nachgiebigkeit zwingen lassen, daß man das Leben eines ihrer Untertanen bedroht: Man verlangt also von dem als unmenschlich charakterisierten Feind einen huma- nitären Akt. In aller Regel geht diese Kalkulation nicht auf: Im Bereich der gewöhnlichen Kriminalität kann sich Kidnapping auf die F a m i l i e verlassen, die sich zur Rettung ihres gelieb- ten Angehörigen von größeren Geldbeträgen trennt. Der Staat hin- gegen ist keine Familie, und die Verbindung zwischen Herrschaft und Bürger stiftet nicht ein Gefühl, sondern die G e w a l t. Deshalb empfinden Politiker die Zumutung, sie sollten Gefangene freigeben, als unmittelbaren Angriff auf die Grundlage des Staa- tes, nämlich die unbeschränkte Gültigkeit seiner Gewalt. Geisel- nahme ist objektiv ein f e i n d s e l i g e r Akt gegen den betroffenen Staat, der von diesem verlangt, einem feindlichen Willen Rechnung zu tragen, um nicht Leib und Leben eigener Bürger zu gefährden. Hier wird der Widersinn vollends deutlich: Warum sollten Staaten, die bereits unter "normalen" Umständen auf die körperliche Unversehrtheit ihres Staatsbürgermaterials nur sehr bedingt Rücksicht nehmen, ausgerechnet in diesem Fall Leib und Leben von Untertanen über die Staatsräson stellen? Offiziell wird die Abwägung zwischen Staatszweck und Menschenleben zu Ungunsten des letzteren damit begründet, daß ein Staat nicht erpreßbar sein darf, weil sonst weitere Geiselnahmen ermutigt würden. Das ist selbstverständlich gelogen. Die kuwaitische Regierung ist schon zweimal "hart" geblieben in der Frage der 17 inhaftierten Schii- ten, und der dritte Versuch wird nicht der letzte bleiben. Und das ist ferner nicht wahr, weil ein Staat sehr wohl nachgeben d ü r f t e: Er w i l l nur nicht, und er braucht es auch nicht, weil jeder gute Staatsbürger einsieht, daß ein paar Lei- chen einem Staat nicht schaden, während Nachgeben als ein "Zeichen von Schwäche" gilt, was seiner S o u v e r ä n i t ä t nur schaden könnte. Deswegen sind die Angehörigen eines Anti-Ter- ror-Kommandos, die ein Flugzeug stürmen und dabei ein paar Hijacker umnieten, "Helden von Mogadischu", während jede ermordete Geisel zur Anklage gegen die unmenschliche Brutalität der Entführer wird. So gewinnt die Staatsgewalt auch noch - moralisch gegen die "terroristische". zurück