Quelle: Archiv MG - BRD OPPOSITION OEKOLOGIE - Reaktionäre Naturphilosophie


       zurück

       MSZ Naturwissenschaft und Technik, Januar 1980
       
       Teach In
       
       Ökologie:
       

EINE REAKTIONÄRE IDEOLOGIE FÜR MODERNE INDIVIDUEN

1. Der Mensch stört das Gleichgewicht der Natur, lautet das Urteil, das aufgeklärte Menschen über den Zustand der Welt Anfang der 80er Jahre abgeben. Dabei sind das schönste Beispiel für ein na- türliches Gleichgewicht in der Natur immer noch die Lemminge. Für besonders weise eingerichtet halten wir das allerdings nicht, wenn sie sich zur Regelung ihrer Populationsprobleme alle zwei Jahre ins Meer stürzen. Um in dem blinden Walten der Natur ein (dynamisches) Gleichgewicht am Werk zu sehen, bedarf es schon ei- ner besonderen B e t r a c h t u n g s w e i s e, die alles, was Natur ist - und seien es die widerlichsten Spinnen-, schön und funktional findet, alles, was von Menschenhand geschaffen wurde, dagegen mit Skepsis anschaut. 2. Der Mensch strapaziert das Ökosystem Erde über Gefahr, heißt das Urteil kompetenter Wissenschaftler, die sich auch um konkrete Fakten nicht lange bitten lassen. Das permanente Verheizen fossi- ler Brennstoffe verwandelt die Erde demnächst in ein Treibhaus, das die Pole abschmelzen läßt, während man umgekehrt aus dem Vor- marsch der Gletscher auf eine neue Eiszeit schließen kann. Oder hat die Sonnenfleckenaktivität mehr Einfluß auf das Wetter, als man bisher dachte? Die Treibgase der Spraydosen und die Verwen- dung von Stickstoffdünger zerstört die Ozonschicht der Erde und die ständig steigende Zahl der Menschen läßt uns in Zukunft wie die Fliegen im Glas sterben, wie das der Club of Rome schon vor Jahren experimentell vorausgebildet hat, oder zumindest im eige- nen Müll ersticken. Was früher r e l i g i ö s e n S e k t e n vorbehalten war, den Weltuntergang auf die Stunde genau hervorzu- sagen, rechnen heutzutage hochdotierte Wissenschaftler mit mehre- ren tausend Variablen am Computer aus. Oder sollte es sich bei dieser Sorte s c i e n c e f i c t i o n um wissenschaftlich redliche Warnungen handeln? Wozu raten sie? Und wer hat sie be- stellt? 3. Der Mensch verbraucht die knappen Ressourcen der Erde, heißt die Antwort auf die Weltlage. Die Wahrscheinlichkeit von 0,03 %, daß die Sonne in 600 Jahren nicht mehr scheint, ist wirklich der schlagende Beweis, daß die Menschheit an den Grenzen des Wachs- tums angelangt ist. Da heißt's einteilen. Die Diagnose des Ökolo- gen bezüglich aller Sorten Schwierigkeiten, in die er die Welt hineinschlittern sieht, ist demnach: die Bevölkerung vermehrt sich zu rasch, die Zeitgenossen konsumieren zu viel und wollen immer noch mehr Wirtschaftswachstum. Seine k u l t u r p e s- s i m i s t i s c h e Kritik lautet, daß der Mensch lauter falschen Bedürfnissen nachjagen würde und bis zum Hals in der gottlosen Religion des Materialismus steckt, statt sich auf seine geistige und seelische Selbstverwirklichung zu besinnen. Mit dem Gedanken, daß sich der Mensch für einen besseren Zusammenhang mit der Natur selbst beschränken soll, gelangt ein Ökologe sogar zu einer Kritik am Profit, dem nachzujagen er für ein weltliches Übel hält. 4. Ökologen sind alternative Ö k o n o m e n, die sich ein eigenes Problem mit der Knappheit und deshalb mehr oder weniger alterna- tive Langzeitrechnungen erfunden haben. Können wir es uns l e i s t e n, das genetische Potential der Erde zu dezimieren, unsere letzten schönen Flecken Erde und ökologischen Nischen für Mensch und Ameise zu zerstören? Was ist von einem Kriterium Ener- gieverbrauch - statt DM - Joule - in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zu halten? Sollen wir in Zukunft Öl saufen, wenn ausgerechnet wird, daß die Traktoren für die Landwirtschaft in den USA soviel Energie verbrauchen, wie sie zu produzieren hel- fen? Was ist besser, seine eigene Zeit und Energie zu verschwen- den, oder Erdöl, wenn sich herausgestellt hat, daß ein Fahrrad eigentlich am ökonomischsten wär? Was soll man von dem Wirt- schaftsziel denken, Maschinen und Energie durch sinnvolle men- schliche Arbeit zu ersetzen, wobei ganz nebenbei das Problem der Arbeitslosigkeit behoben werden soll (was es im Faschismus als Arbeitsdienst gab)? Was ist das für eine Kritik an unserem Wirt- schaftssystem, der nur einfällt, daß die Industrie groß ist, und sich daher lieber dezentral mit mehr Arbeit organisieren will. 5. Der Mensch ist kurzsichtig und unvernünftig, ist der Vorwurf der ökologisch geschulten Grünen an den Rest der Menschheit, so als gäbe es sonst außer ihnen nur Leute, die nicht ganz bei Trost sind, weil sie blind in die heraufziehenden Gefahren laufen. Mit ihren verrückten ökologischen Gleichungen, die den vorausgese- henen Kollaps bannen helfen sollen, werfen sie dabei der kapita- listischen Aneignung der Natur ausgerechnet die H e r r- s c h a f t über sie vor, also die Leistung, die die ka- pitalistische Gesellschaft von früheren Gesellschaftsformen posi- tiv unterscheidet. Die Zerstörung der Natur, die sie entdecken und die sie nicht um des Menschen willen beseitigen wollen, dich- ten sie dabei dem Umstand an, daß sich der Mensch anmaßt, in den Lauf der Natur einzugreifen. Wo liegt da noch der Unterschied zwischen einer seriösen ökologi- schen Weltanschauung, wie sie Prof. Wolfgang Haber gerne vertre- ten möchte, einer linken ökologischen Weltanschauungsideologie oder alternativen Landbauern vom Inn bis Schleswig-Holstein, wo die Kuh der Boß auf dem Hof ist? zurück