Quelle: Archiv MG - BRD OPPOSITION ALLGEMEIN - Von diversen Einmischungen
zurück Münchner Hochschulzeitung Nr. 3, 29.11.1983DIE PEINLICHSTE AKTION
zum 22. November 1983 bestand in einer Serie von Protestanzeigen, mit denen ein Berufsstand nach dem anderen bis hin zu den "Bürgern beider deutscher Staaten" einen "letzten Appell" an die Abgeordneten richteten. Wie es sich für einen Appell gehört, be- schränkte sich der Inhalt des Protestes auf eine Erinnerung an die Verantwortlichen, sich bei ihrer Entscheidung deren Tragweite bewußt zu sein. Das viele Geld ist hier ganz umsonst ausgegeben worden. "Auf die- sem ungewöhnlichen Weg" haben ja gar nicht Gegner der Raketenrü- stung rücksichtslos agierenden Politikern ein letztes Mal ihre Meinung gesagt. In der Form einer simulierten Volksabstimmung von unten haben es engagierte Bürger für mitteilenswert gehalten, d a ß es - glaubwürdig! - Leute im Lande gibt, die mit den Ent- scheidungen von oben nicht einverstanden sind. Nur um dieser Mit- teilung willen druckt man Unmengen von Unterschriften ab. Vorgetragen wird so die Pose des enttäuschten Untertanen - "Wir fühlen uns entmündigt und gedemütigt, wenn die deutsche Regierung über unsere Köpfe hinweg entscheidet" (aus dem Aufruf der "Ärzte und Psychotherapeuten") -, die sollen die Politiker sich zu Her- zen nehmen und zusehen, daß sie sich bei den pflichtbewußten Die- nern des Gemeinwesens wieder Glaubwürdigkeit verschaffen. Eine lächerliche Aufforderung! Wenn man davon ausgeht, daß das Parlement n i c h t berechtigt ist, über die Köpfe der Betroffenen hinweg Entscheidungen zu fälle, dann widerlegt man nur sich selbst, wenn man sich an eben diese Instanz mit der kläglichen Bitte um Gehör wendet: So lie- fert man ja selber den - praktischen Beweis für die unbestreit- bare Zuständigkeit des Parlaments! Wer A sagt, muß auch B sagen, heißt die Volksweisheit, die hier außer acht gelassen wird: Man kann nicht ein Parlament w ä h l e n, es ungestört regieren lassen und dann bei einer un- liebsamen Maßnahme als übergangener Volkssouverän auftrumpfen. Umgekehrt: Wer seinen demokratischen Führern nicht die Entschei- dung über Tod und Leben abtreten will der darf denen nicht erst alle Macht zugestehen und ihnen dann Rücksichtnahme abverlangen. Da muß man sich schon entscheiden ... zurück