Quelle: Archiv MG - BRD KERNENERGIE ALLGEMEIN - Von der strahlenden Gegenwart
zurück Teach-InWER HAT SCHON PROBLEME MIT DER ENERGIEVERSORGUNG?
Einige Anmerkungen (nicht nur) zum Symposium "Probleme der Ener- gieversorgung", das letzte Woche an dieser Universität stattfand. 1. Daß es in der Diskussion der s t a a t l i c h e n Schwie- rigkeiten bei der Energieversorgung nicht um den Treibstoff sei- ner Dienstfahrzeuge geht sondern um Energiepolitik, weiß noch je- der. Und die ist deshalb ein Problem, weil sich Öl und weitere nützliche Energieträger in anderen Ländern finden. Der wirt- schaftliche Spitzenplatz der BRD in der Welt ist nämlich davon a b h ä n g i g, daß man weiterhin die Konditionen diktiert, un- ter denen das Öl aus diesen Staaten importiert wird, Und: die Existenz der ölexportierenden Länder ist davon abhängig, daß sie ihr Öl verkaufen. Wer erpreßt hier eigentlich wen? 2. Das Problem der W i r t s c h a f t mit der Energie dürfte seit der Erfindung der Dampfmaschine erledigt sein. Das einzige Problem, das es hier mit der Energie gibt, ist eines der K o s t e n, die sich rentieren sollen. Billig muß sie sein. Und der Staat sorgt dafür, daß sie es auch ist. Daß die Industrie deswegen nicht sparsam mit der Energie umgeht, steht dazu keines- wegs im Widerspruch. Schließlich handelt es sich hier um die Sphäre des Reichtums. 3. Auch der a r b e i t e n d e Teil der Bevölkerung hat kein Problem mit der Energie sondern mit der Stromrechnung und dem Benzinpreis. Auch er hat also ein Kostenproblem - aber ein an- deres: weil die Energie für ihn teuer ist, kann er sich einiges nicht leisten. Und der Staat sorgt dafür, daß es auch so bleibt. Daß dieser Teil der Bevölkerung, obwohl es an Energie nicht man- gelt, zum Energie-Sparen aufgefordert wird, ist ebensowenig ein Widerspruch. 4. Auch diejenigen, die das Energieproblem wälzen, indem sie auf alle möglichen alternativen Energiequellen aufmerksam machen ha- ben kein Problem mit der Energie sondern mit der Energiepolitik. Weil sie von deren Zweck nichts wissen wollen, malen sie ein Bild a l t e r n a t i v e r Energiepolitik, die sich um eine hinrei- chende, volkswirtschaftlich günstigere und weniger unsichere Ver- sorgung mit Wärme und Strom kümmert. So kann man sich angesichts der staatlichen Maßnahmen die Illusion erhalten, daß es auch an- ders gehen könnte. 5. Schließlich muß man sich fragen, ob es eine sinnvolle Lösung des Problems der Energieversorgung darstellt, wenn man mit Ener- gie-Sparen ernst macht und s e i n e Energie beim Fahrradfahren verschwendet. Auch hierbei scheint es sich um ein Energieproblem nicht zu handeln. zurück