Quelle: Archiv MG - BRD KERNENERGIE ALLGEMEIN - Von der strahlenden Gegenwart


       zurück

       

DIE SCHLAUESTEN ARGUMENTE G E G E N DAS ABSCHALTEN

1. "Keine Gefahr würde abgewendet, die aus anderen Ländern droht, schaltete man die deutschen Anlagen ab", erklärte Kanzler Kohl im Bundestag. Stimmt, man schaltet immer nur die AKWs ab, die man abschaltet. Die, die man nicht abschaltet, schaltet man nicht ab. Allerdings: Verplaudert hat der Atomkanzler sich schon ein wenig. Wenn man das Abschalten für den ersten Schritt auf dem Weg zum Ruin deut- scher Wirtschaftskraft hält, also gar n i c h t abschalten w i l l, dann sollte man Argumente vermeiden, mit denen man die Verstrahlung anerkennt. 2. Ein Abschalten ist keine Lösung, weil selbst die abgeschalte- ten AKWs noch strahlen und die "Lagerung der radioaktiven Mate- rialien ein absolut ungelöstes Problem darstellt", meint ein Schlaumeier von der "Frankfurter Rundschau". Die naturwissenschaftliche Erkenntnis, daß sich eine Strahlung nicht per Knopfdruck abstellen läßt, verwendet der Rundschau-Mann in kühnem Salto mortale für eine Konsequenz, die den wissen- schaftlichen Befund auf den Kopf stellt: Weil man sich keine Il- lusionen über die Schwierigkeiten beim Beseitigen macht, kann man getrost fürs Weitermachen plädieren. 3. Es wäre "ein grandioser Irrtum, wenn bundesdeutsche Grüne den Schluß zögen, ein Ausstieg aus der Kernenergie in der Bundesrepu- blik würde in Großbritannien oder auch in Frankreich nachvollzo- gen werden", schreibt die liberale "Frankfurter Rundschau". Jeder denkt an sich, nur ich denk' an mich. Was ist denn damit gemeint? Soll die BRD ihre starke Position in der EG nutzen, um den Partnern einmal nicht nur ihre häßlichen Kapitalverkehrskon- trollen abzugewöhnen, sondern ihnen das schmutzige Atomhandwerk zu legen? Oder handelt es sich wieder einmal um den Hinweis, daß jeder EG-Staat dem anderen praktischerweise sein Sachzwang ist. Da die EG-Winde bekanntlich systemtreu sind, ist in Richtung We- sten jene Drohung v e r boten, die nach Osten zur Zeit g e boten ist, daß nämlich "die Gefahr der Strahlenverseuchung die Souveränität bricht" - wie die taz lobend Genscher zitiert. DIE GLAUBWÜRDIGSTEN ARGUMENTE F Ü R DAS ABSCHALTEN ==================================================== 1. Minister Fischer regte in der Bundestagsdebatte eine Verfas- sungsklage an, weil jeder GAU die grundsätzlichen Freiheiten der Bürger einschränke. "Keine andere Katastrophe", erläutert der We- ser-Kurier, "außer Krieg, kann eine Gesellschaft politisch, zivi- lisatorisch, kulturell so zurückwerfen wie eine Reaktorkatastro- phe. Würde sich in der Bundesrepublik eine Reaktorkatastrophe wie in Tschernobyl ereignen, müßte sofort der Notstand ausgerufen werden. Das heißt Diktatur. Militär müßte den engeren Bezirk um die Reaktorruine absperren und die Menschen daran hindern, mit ihren verseuchten Kleidern und Autos zu fliehen und damit andere zu gefährden." Bemerkenswert an dieser Argumentation - weil der GAU Demokratie abschaltet, deswegen muß Demokratie AKW abschalten - ist die Ver- teilung der Sorgen. Sorge Nr. 1 gilt der Demokratie, Sorge Nr. 2 der Freiheit, Sorge Nr. 3 dem Grundgesetz usw. Fragt sich nur, an welches Grundgesetz Fischer dabei denkt. Das, das es gibt, hat schon längst vorgesehen, daß im Notstand einige ansonsten ge- währte Freiheiten abgeschaltet werden. Eigenartig, daß Gegner der Kernkraft bei der Demokratie immer nur die Notkühlsysteme bemän- geln. 2. Wegen durch Strahlenschädigung des Gen-Materials gefährdeten Zukunft des deutschen Volkes - humanistisch ausgedrückt: der kom- menden Generation - soll man sich Sorgen machen. Wenn man so vor- nehm-altruistisch vom Schicksal de gegenwärtigen Generation ab- sieht und Kritik unterhalb des Niveaus menschheitsgeschichtlicher Grundsatzfragen gar nicht erst anmelden will - dann soll man auch ganz gelassen abwarten, was herauskommt, mutationsmäßig. Schließ- lich gibt es die wissenschaftlich wohlbegründete und ethisch fun- dierte Meinung, daß die Amöbe es ohne eine gewisse kritische Strahlendosis nie zu genetischen Errungenschaften wie einem Rie- senhuber, geschweige denn einem Kiechle gebracht hätte. zurück