Quelle: Archiv MG - BRD GEWERKSCHAFT TARIFPOLITIK - Von Lohnrunden ohne Lohn


       zurück

       Metall-Tarifrunde '90
       

KEINESWEGS MEHR LOHN FÜR MEHR FREIZEIT

Die "härteste Tarifauseinandersetzung" seit Jahren tobt, in der Öffentlichkeit, schriftlich und mündlich. Den Streitinhalt kann man der Unternehmeragitation entnehmen, die seit Wochen in allen westdeutschen Großstädten von den Plakatwänden prangt. (Wobei man wieder einmal sehen kann, daß für die Burschen Geld keine Rolle spielt, wenn es darum geht, bei ihren "Arbeitnehmern" Geld zu sparen!) "Jetzt kürzer arbeiten - der falsche Weg. 'Lieber mehr Lohn als mehr Freizeit.' die Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie" Also: Lieber reich und krank als arm und gesund - oder wie? Oder ist nur gemeint: Lieber Lohn und Freizeit nach freiem Ermessen des Unternehmers als Freizeit und Lohn nach gewerkschaftlicher Hochrechnung? Originell an der Kapitalisten-Reklame sind nicht einmal die dum- men Sprüche: Es war schließlich die Gewerkschaft selbst, wie im- mer an vorderster Front die IG Metall, von der der famose Einfall stammt, die L o h n f r a g e auseinanderzudividieren in G e l d und A r b e i t s z e i t. Damit war ein offenherziges Angebot an die Unternehmer auf dem Tisch, das eine gegen das an- dere aufzurechnen, d. h. auszuspielen. Unsere Gewerkschaften ste- hen so fest auf dem Standpunkt, daß man die Gewinne der Un- ternehmer nicht strapazieren darf, daß sie folgende naheliegende Fragen einfach für abwegig halten: Braucht man etwa weniger Geld zum Leben deswegen, weil man im Jahresdurchschnitt pro Woche ein paar Stunden weniger arbeiten muß? Oder andersherum: Was nützen einem Arbeiter ein paar Mark mehr im Monat dagegen, daß die von den Betrieben immer "flexibler" ausgenutzte Arbeitszeit ihn ver- stärkt her- und mitnimmt? Überhaupt: die Nutzenfrage! "Noch kürzer arbeiten - wem nützt das?", fragen 7 ziemlich unbeschäftigte aussehende Belegschafts- mitglieder von einem Plakat herunter. Na, wem wohl?! Die abgebildeten Werbeagenturangestellten entschließen sich al- lerdings nicht zu einer so einfachen Antwort. Sie behaupten statt dessen: "Wir haben jetzt schon alle Hände voll zu tun." Der "wir" sind genaugenommen "Die Unternehmer der Metall- und Elektro- industrie". Und mit "alle Hände voll zu tun" meinen sie ihre vollen Auftragsbücher. Fast hätte man sich's gedacht: Kürzer ar- beiten nützt dem Profit nicht so übermäßig. Das verkünden aber nicht nur die Unternehmer selbst; sie lassen es ihre Lohnarbeiter verkünden. Und das findet das lohnarbeitende Publikum ganz in Ordnung. Es ist diese Betrachtungsweise anscheinend gewohnt. Es sind doch gerade die Volkswirtschaftsgelehrten aus den ge- werkschaftlichen Führungsriegen, die seit je Tarifforderungen aus den Aufgaben, Sorgen und Problemen "unserer" "Wirtschaft" ab- leiten und öffentlichkeitswirksam "begründen". Auf dem Feld sind die Arbeitgeber natürlich noch besser. Schließlich sind sie "die Wirtschaft". Gegen den simplen Trick mit dem "wir", das Unter- nehmer und Arbeiter in einen Topf steckt, kann der IG Metall gar nichts einfallen, weil sie sich selbst überhaupt nichts Schöneres vorstellen kann, als ein ganz riesengroßes "wir": das komplette Menschenmaterial der Bundesrepublik, voll eingespannt, um in der internationalen Konkurrenz dem BRD-Kapital die Nase vorn zu si- chern. Sowas sichert "langfristig" "Arbeitsplätze". Deshalb ist es kein Wunder, daß sich Franz Steinkühler auf der Zentralen Aktionskonferenz der IGM-Funktionäre am 3. März in Frankfurt die "Forderungen" der Kollegen auf den Plakaten der Me- tall- und Elektroindustriekapitalisten zu Herzen genommen und konstruktiv umgesetzt hat. "Wir bestehen nicht auf dem Inkrafttreten der 35-Stunden-Woche zum 1. April 1990." Und in konsequenter Befolgung der Unternehmerparole vom "Jetzt kürzer arbeiten - der falsche Weg!": "Die Einkommensverbesserungen müssen so hoch sein, daß sie eine Verschiebung der vereinbarten Arbeitszeitverkürzung ausgleichen. Sie müssen um so höher sein, je später die 35-Stunden-Woche in Kraft tritt." (Süddeutsche Zeitung, 5.3.) Gekonnt, wie es Steinkühler hinkriegt, daß die Jahrhundertforde- rung eine zentrale Forderung der IG Metall bleibt, ohne damit die Unternehmen zu drängeln. So spitzt sich der "Großkonflikt" auf zwei äußerst spannende Fragen zu: 1. Taucht im Tarifvertrag die 3 5 - S t u n d e n - W o c h e explizit für irgendwann nach 1993 auf, oder erzwingt die IGM von den Unternehmern die Zusage, noch vor 1993 über die 35-Stunden- Woche erneut zu v e r h a n d e l n, oder darf ein bißchen Ar- beitszeitverkürzung sogar schon 1992 beginnen? 2. Wieviel Zehntelpunkte hinter der 5 vor dem Komma sind 1990 "lieber mehr Lohn als mehr Freizeit"? Kommen vielleicht sogar runde 6% mehr heraus? Mann, wird das spannend! zurück