Quelle: Archiv MG - BRD DEMOKRATISCHES-LEBEN WAHLEN - Wählen ist verkehrt!


       zurück

       Nach der Hamburg-Wahl
       

DIE PFLICHT DES WÄHLERS IST SEIN RECHT AUF POLITIK

"Ein großer Geist hat die Frage zur öffentlichen Beantwortung aufgestellt, ob es erlaubt sei, ein Volk zu täuschen? Man mußte antworten, daß ein Volk über seine substantielle Grundlage, das Wesen und bestimmten Charakter seines Geistes sich nicht täuschen lasse, aber über die Weise, wie es diesen weiß, und nach dieser Weise seine Handlungen, Ereignisse u.s.f. beurtheilt, - von sich selbst getäuscht wird." (Hegel, Rechtsphilosophie, Paragr. 317) Auf der Parlamentsgalerie ------------------------- Wenn irgendein Bürger dieser demokratischen deutschen Republik sich einmal die Frage ernsthaft stellen würde, ob die personelle Ausgestaltung der Macht in Bonn oder auch in Hamburg die Höhe der Geldsumme beeinflußt, mit der er seinen Lebensunterhalt bestrei- ten muß; wenn er auch nur einen Gedanken darauf verwenden würde, inwiefern die Parteizugehörigkeit der Damen und Herren, die in Bund, Ländern und Kommunen Verantwortung tragen, etwas damit zu tun hat, wie recht und schlecht er lebt mit dem Geld, das er kriegt; wenn ihn nur einmal die Sorge plagen würde, weshalb sich für ihn in allen relevanten Bereichen seines Lebens, bei Arbeit und Vergnügen, garantiert und prinzipiell nichts ändert bis ans Lebensende, solange und insofern immer wieder die immer gleichen Parteien und Politiker die Voraussetzungen und Bedingungen be- stimmen, nämlich den "Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung" für Geschäft und Gewalt; wenn schließlich selbst ein überaus kritischer Staatsbürger auf die Idee verfiele, einmal nachzufragen, was denn eine a l t e r n a t i v e B e t e i l i g u n g an der personellen und parteilichen Beset- zung von Parlamenten und Administrationen real verändert - dann käme freilich so mancher Mensch auf die Idee, daß der komplette Zirkus Demokratie nicht für ihn da ist, sondern mit ihm veran- staltet wird. Da es aber nicht so ist; Staatsbürger landauf landab die Frage für spannend erachten, ob Kohl oder Rau, ob Dohnanyi und/oder mit der GAL nie; erwachsene Leute allen Ernstes ein Ausscheiden der F.D.P. aus dem Bundestag für eine Gefahr halten oder einen Vor- teil; Mehrheiten sich für die Warnung vor der absoluten Mehrheit gewinnen oder auch mal verlieren lassen; eine Panne von Kohl von Menschen, die den Herrn persönlich gar nicht kennen, als peinlich oder hilfreich empfunden wird; die Art des Grinsens im Gesicht von Johannes Rau als öffentliche Angelegenheit diskutiert wird; die Geschlechtszugehörigkeit eines Bürgerschaftsliste als Argu- ment Erfolg hat; Deutschland den meisten Deutschen als ein viel höheres Gut vorkommt als vergleichsweise das Territorium ihrer eigenen Zwei-Zimmer-Wohnung; deren Schicksal hintan steht vor den Auswirkungen eines Wohnungsspekulationsskandals auf die Chancen der SPD; und weil das behauptete Sinken dieser Chancen im demo- kratischen Leben bereits Grund genug ist, daß Männer und Frauen der SPD bei Wahlen keine Chance mehr geben oder umgekehrt für die CDU votieren, weil eine Stimmenmehrheit für sie erwartet wird; weil also Menschen m ü n d i g e B ü r g e r sind - deshalb spielt der demokratische Zirkus mit größtem Erfolg beim Publikum immer weiter. Mehr noch: Es spielt mit und auch noch mit Begei- sterung. Ein Wahlergebnis ---------------- In Hamburg hat die SPD bei den Bürgerschaftswahlen schwer verlo- ren, die CDU hat stark dazugewonnen, und die GAL hat ihren pro- zentualen Stimmenanteil veranderthalbfacht. Wie konnte es dazu kommen? Die Antwort ist so einfach, daß sie allen Beteiligten eingefallen ist: Es lag am W ä h l e r. Das Tolle an dieser Fi- gur ist, daß sie sich aus Millionen von Einzelpersonen zusammen- setzt, die für ein Ergebnis sorgen. Dieser Trick heißt p o l i t i s c h e W i l l e n s b i l d u n g. - Politisch, weil von den Wählerindividuen eine enorme A b s t r a k t i o n s l e i s t u n g verlangt wird, wenn sie von ihren wirklichen Lebensumständen und den darin enthaltenen sozialen Gegensätzen absehen und auf nichts mehr als vier unter- schiedlich aufgemachte Plakate hinsehen. Wie könnte das Interesse seines Mehrheitsaktionärs je gemeinsame Sache machen? Was verbin- det die Hausfrau mit Hertie, die Mutter mit Dohnanyi, den Vater mit Perschau, den Studenten mit dem Polizisten, Herrn Maier mit Herrn Müller? Nichts, außer dem - W i l l e n, für eine bestimmte Partei und deren Führungsge- stalten zu sein oder dagegen. Der Inhalt eines solchen politi- schen Willens kann sich selbstverständlich nicht aus DM 150.- mehr oder weniger für den einen oder anderen speisen, denn da ginge sofort der Streit los. Willensgleichheit läßt sich nur auf höherer Ebene stiften. Die höchste und damit die gemeinsamste heißt in Hamburg H a m b u r g, anderswo entsprechend anders. Daß Leute zwanglos den Übergang in ihrem Kopf machen, der heißt: weil ich Hamburger bin, bin ich "für Hamburg" und wähle, was "gut für Hamburg" ist, erfordert ein Maß an - B i l d u n g, für das es keine höhere Schule braucht, sondern die Schule der Demokratie, auf der jedes Interesse durchfällt, wenn es sich nicht als p o l i t i s c h "realistisches", "machbares", "vertretbares", "verantwortungsbewußtes" usw. aus- weist. Zum Beispiel: "Ich bin arbeitslos. Wie schlage ich mich bestmöglich durch mit dem Arbeitslosengeld und ein bißchen Schwarzarbeit nebenher?" - ist ein bornierter Standpunkt, der beim Arbeitsamt und anderen zuständigen Stellen gut aufgehoben ist. Als Argument fürs Wählen taugt hingegen folgende Aussage: "Die A r b e i t s l o s i g k e i t ist ein Problem unserer G e s e l l s c h a f t. Sie erschüttert das soziale Gefüge. Die Politik kann an diesem Problem nicht tatenlos vorübergehen. Hier sind wir alle gefordert!" Vom Wähler wird also verlangt, daß er sich in den Standpunkt eben jener politischen Instanzen hinein- versetzt, mit denen er sich herumschlägt. Ausnahme: Es gibt eine Gruppe von Bürgern, bei denen Interesse und Politik zusammenfal- len. Sie sagt: "Ohne Wirtschaftswachstum, ohne gesicherte Unter- nehmergewinne kein sozialer Fortschritt!" Diese Gruppe ist eine Minderheit, die aber immer die Mehrheit für sich hat, solange de- mokratisch gewählt wird. Das W a h l e r g e b n i s in Hamburg ist also das Produkt der politischen Willensbildung, und diese ist das selbstbewußte Werk von Wählern, denen von ihren Politikern dabei g e h o l f e n wird. Umgekehrt: Ohne die Leistung ihrer Wähler würde keine de- mokratische Politik funktionieren. Eine Wahlentscheidung --------------------- In Hamburg haben Stimmbürger den Wahlanalysen zufolge gleichzei- tig den Bürgermeister Dohnanyi überwältigend mehrheitlich ge- mocht, seiner Partei einen Denkzettel geben wollen, sich für die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung ausgesprochen, deshalb die Hamburger CDU gewählt, an der Alster auf die F.D.P. verzichtet, obwohl für die Fortsetzung der Koalition in Bonn gestimmt, ein grünes Experiment mit Frauen abgesegnet, den Ausstieg aus der Kernenergie als Minderheitsvotum ins Parlament gebracht und vor allem die "Regierbarkeit" der Stadt einer schweren Prüfung unter- worfen. Kein Wunder, daß die Wissenschaft sich hier an einem Ge- genstand namens W ä h l e r v e r h a l t e n abarbeitet. Un- tersucht werden R e f l e x e, die von der Politik am S t i m m v i e h ausgelöst werden. Selbstkritisch reflektieren die Parteien, ob es ihnen gelungen ist, mit optimalen R e i z e n die gewünschten Reaktionen abzurufen. Geboten werden dem Wähler Reize folgender Art: - Bilder für Entschlossenheit und Führungsstärke. Dafür gibt's die Visagen der Führungsfiguren in Technicolor. - Jovialität. Die aufgestellten Zugpferde legen sich ins Geschirr und begeben sich händeschüttelnd unters Volk. Dazu passend Weib, Kinder, Freibier, Trachten usw. - Deutschland, Deutschland über alles! Bzw. Hamburg vorn, Bayern vorwärts und anderswohin bzw. überhaupt... - Demonstrativer Optimismus bezüglich der eigenen Wahlchancen. Dafür Daumen und Zeigefinger gespreizt. - Dasselbe andersherum gegen die Konkurrenz: Da treten zögerliche Waschlappen, elitäre Pinsel, potentielle Landesverräter ohne jede Gewinnchance an. Das Kriterium, nach dem entschieden wird, ob das Volk die Reize kapiert hat, ist der Erfolg bzw. die Niederlage. Je nachdem spenden die Parteien nach den Wahlen Lob und Tadel für ihre Wähler und ihre Nichtwähler. Der Mensch als Wähler funktioniert so, daß er haargenau auf das anspricht, was ihm die Politik bietet. Dabei läßt er sich aber kein bißchen "manipulieren", sondern leistet sich seine wohlüber- legte, höchst persönliche eigene Meinung darüber, welche Politi- ker an die Macht gehören und welche nicht. Er beurteilt ihre Selbstdarstellung wie ein Kunstkritiker die Werke fremder Mei- ster. Dabei ist er gelegentlich auch einmal für eine Überraschung gut: Daß Dohnanyi einen guten Eindruck macht als Bürgermeister, hat nicht ausgereicht, um den schlechten Eindruck der SPD in Land und Bund zu überdecken. Keineswegs überraschend ist es hingegen, daß der Wähler es nicht für einen Widerspruch hält, wenn zu einer erfolgreichen Wirt- schaftspolitik in Bonn über zwei Millionen Arbeitslose und sin- kende Realeinkommen gehören. Bei der Wertschätzung von Politik durch die Betroffenen werten es diese als Gütezeichen, daß mit nationalem Erfolg auf sie keine Rücksicht genommen wird: Die gute Stimmung bei der Herrschaft überträgt sich so aufs wählende Volk. Was es sich an Genüssen nicht leisten kann, ersetzt der Genuß, Untertan bei einer stattlichen Macht zu sein. (Der Wähler ist eine merkwürdige Spezies. Eine ausführliche Untersuchung dieser Schöpfung befindet sich in der nächsten MSZ - GEGEN DIE KOSTEN DER FREIHEIT, die am 27. November erscheint.) Der E r f o l g d e r N a t i o n, der gegenwärtig in Bonn unter Führung von CDU/CSU verwaltet wird, ist der Grund für Das Debakel der SPD ------------------- Die deutschen Sozialdemokraten sind so hemmungslos zufrieden da- mit, wie der Laden läuft, daß ihnen gegen die christlichen Laden- Hüter keine zündende Hetze einfällt. Alles, was ihnen einfällt, ist das matte Versprechen, daß sie dasselbe noch besser machen könnten, wenn man sie bloß ließe. Zum NATO-Kurs einer maßlosen Aufrüstung für die Konfrontation mit der Sowjetunion auf allen Ebenen unter Führung der Reagan-Administration fällt ihnen ein, daß dabei auf Europa eventuell zuwenig Rücksicht genommen würde. An Kohls Arschkriecherei bei Reagan, fällt ihnen auf, das wäre womöglich undeutsch und würdelos. Zum christlichen Gegenangriff, ausgerechnet deutsche Sozialdemokraten seien nützliche Idioten der Moskowiter, fällt ihnen zum 100. Male ein, sie hätten auch gute Freunde in Amerika und Rau sogar ein Foto von sich und dem Präsidenten. An der Wirtschaftspolitik finden sie gar nichts zu verbessern - mit der Ausnahme, daß sie sie machen wollen. Das heißt dann: "Damit's gerechter zugeht!" Gegen Asylanten, Demonstranten und Terroristen fördern sie mehr Erfolg statt schlapper Gesetzesnovellen. Und daß sie pessimi- stisch an Deutschlands Aufstieg herumnörgeln, wollen sie sich schon gleich gar nicht nachsagen lassen. Bei soviel konstruktiver Gesinnung hat es die SPD besonders hart getroffen, daß es dem Skandalmanagement der Christliberalen ge- lungen ist, für ein perfektes Timing bei der S k a n d a l- a u f b e r e i t u n g und -b e w ä l t i g u n g Sorge zu tragen. Rechtzeitig ist die Flick-Spenden-Affäre abgeschlossen worden, und voll entbrannt ist die Neue-Heimat-Pleite. Diese schmerzt die SPD besonders, weil gerade sie wegen ihrer Parteicoleur des sozialen Saubermanntums und der Vorliebe für den kleinen Mann empfindlich ist gegen den Ruch der Korruption oder auch nur des unsauberen Geschäftsgebarens. Ein geschmierter Gewerkschaftsfunktionär erregt die öffentliche Moral ungleich heftiger als der Verdacht, Kapitalisten hätten auf nicht ganz korrekte Weise für die Vermehrung ihres Vermögens gesorgt. das gehört, weiß der Volksverstand, zum Geschäft. Ein Lappas hingegen ist "der Bonze" und diskreditiert alle Arbeitnehmervertreter. Er beweist überdies, daß im Bereich der Wirtschaft nichts funktioniert, wenn "Funktionäre" das Sagen haben. Die Neue Heimat kostet die SPD jede Menge Stimmen. Nicht, weil irgendein Mieter meint, seine Wohnung werde erhalten oder zumin- dest nicht wesentlich teurer. wenn er CDU oder gar nicht wählt. Wähler ticken da anders: Sie werten bei der SPD negativ, daß sie mit der Gewerkschaft im Bündnis ist, die mit der Neue-Heimat- Pleite die wählerischen Ansprüche an Geschäftstüchtigkeit ent- täuscht hat. Wähler vergleichen: Die Christen stehen für's er- folgreiche Geschäft, die Sozis sind in unsaubere verwickelt und machen auch. noch pleite! Das reicht. Was für die SPD bleibt, ist J o h a n n e s R a u. Mit ihm bot die SPD dem Stimmvolk einen Kohl ohne Pannen, der nach der "Wende" bloß für einen Wechsel einstehen sollte. Opposition als Umarmung: "Versöhnen, statt spalten!" lautete die Devise von "Bruder Johannes". Jetzt ist er ein Ersatz-Kohl mit 2 gravieren- den Pannen: Neue Heimat und die Niederlage von Hamburg. Pannen, die es ganz anders in sich haben als der Kohlsche Vergleich Goeb- bels-Gorbatschow. In der Sache kann der Wähler "den Punkt" doch durchaus verstehen, auf den Kohl die Einschätzung des nationalen Feindes "gebracht" hat. Während der geschäftliche Mißerfolg der Neuen Heimat und die Wahlniederlage in Hamburg unverzeihlich sind. Aus dem Abschwung bei der Sozialdemokratie speist sich auch Der grüne Erfolg ---------------- Die GAL in Hamburg zeigt, wie billig es 1986 geworden ist; die "radikale Opposition" in der BRD und Westberlin, politisch abzu- speisen. Wer Raketen und AKWs so kritisiert, daß er meint, für seinen Geschmack paßten sie nicht zu unserer ansonsten heimeligen Republik, der kriegt diese abweichende Meinung jetzt auch noch parlamentarisch repräsentiert. Als Zugabe offerieren die GALier noch Frausein als oppositionellen Titel. 15 Weiber in der Bürger- schaft, das ist er dann schon, der "Einbruch in die Männergesell- schaft". Die Siegesmeldung der Tramperts und Bocks lautet dann auch dementsprechend: "Jetzt ist es entschieden, daß wir auch im nächsten Bundestag vertreten sein werden." Das ist die konse- quente Entwicklung einer Partei, die versprochen hat, dem Protest eine parlamentarische Stimme zu verschaffen. Jetzt revanchiert sich das bundesdeutsche Protestpotential dafür und sichert den Parlamentariern ihr Stimmrecht in den Parlamenten. Dort müssen sie bei jeder Plenarsitzung feststellen, daß ihnen CDU/CSU, F.D.P. und SPD ihre Ideale einer anständigen Politik längst ge- klaut haben. Dagegen fällt den Grünen der unglaublich radikale Vorwurf ein, alle anderen meinten es in Wahrheit nicht ernst da- mit, nur sie. Und die Sozialdemokraten seien keine e c h t e O p p o s i t i o n - ohne grünes Gewissen, das ihnen vielleicht die Regierungsmehrheit bringen könnte. Dieser Taktiererei mit Idealen und Realitäten verdanken die Grünen ihre Prozentzahlen. Die O p p o s i t i o n der A l t e r n a t i v e n ist der- maßen ministrabel, daß die Christen und Liberalen mit ihrem Ge- rede vom "rotgrünen Chaos" beim Wähler fast schon alt aussehen. Wähler und Gewählte ------------------- passen in der demokratischen Republik so gut zusammen, daß ihre funktionelle Harmonie gerade durch die wechselseitige Kritik an- einander gedeiht. Die Politik braucht den "unzufriedenen Wähler, weil die Parteien von dieser Figur den Auftrag wollen, sie soll- ten das Volk zufriedenstellen - mit ganz viel guter Führung. So kriegt der Wähler statt Dohnanyi Perschau oder umgekehrt. Und im Januar '87 kennt die Republik nur eine Sorge: Kohl oder Rau. So ist der Witz an dieser wie an jeder Wahl, was gerade nicht zur Wahl steht. "Je mächtiger der Staat, je politischer daher ein Land ist, umso weniger ist es geneigt, im Prinzip des Staats, also in der jetzi- gen Einrichtung der Gesellschaft, deren tätiger, selbstbewußter und offizieller Ausdruck der Staat ist, den Grund der sozialen Gebrechen zu suchen und ihr allgemeines Prinzip zu begreifen. Der politische Verstand ist eben politischer Verstand, weil er inner- halb der Schranken der Politik denkt." (Marx, MEW I, S. 402) zurück