Quelle: Archiv MG - BRD DEMOKRATISCHES-LEBEN ALLGEMEIN - Von Dichtern und Denkern


       zurück

       Wochenschau
       

BERICHT AUS BONN

Das zweithöchste Amt im Staat BRD bekleidet seit letzter Woche Herr Jenninger (CDU), während sein Amtsvorgänger, Herr Dr. Bar- zel, zum zweiten Mal in seiner Karriere zum prominenten Sozial- fall zu werden droht, es sei denn... Der neue Bundestagspräsident vertrat in seiner Antrittsrede die Auffassung, daß "nichts die Glaubwürdigkeit der Politiker erbarmungsloser zerfresse als Heu- chelei". Dagegen stellte er fest, daß "wir als unmittelbar vom Volkswillen legitimierte Abgeordnete in diesem Hause sind, um un- serem Volke zu dienen. Wir kommen nicht primär hierher, um zu verdienen." - * Am Montag letzter Woche beendete die Bundesregierung die Diskus- sion um die Berufung des ehemaligen Kämpfers der Waffen-SS Flo- rian zum Staatssekretär im Ernährungsministerium mit dem Hinweis, nicht nur ihr, sondern bereits den Bundesregierungen der Jahre 1968 und 1976 sei dieser Abschnitt in der Staatsdienerkarriere Florians bekannt gewesen. - * Am 6. November erklärte das Bundesverfassungsgericht das Investi- tionshilfegesetz (volkstümlich: Zwangsanleihe für Spitzenverdie- ner) für verfassungswidrig. Sichtlich erfreut Über diese Nieder- lage kündete Finanzminister Stoltenberg eine umgehende Rückzah- lung der bislang eingegangenen Abgaben an. Die F.D.P. erklärte, eine "nicht rückzahlbare Ergänzungsabgabe werde es mit ihr nicht geben". Damit ist die letztes Jahr so hochgerühmte "soziale Kom- ponente" des Verelendungsprogramms der Wende-Regierung (Stoltenberg: "Auch die Besserverdienenden sollten ein Opfer bringen.") dank Gewaltenteilung vom Tisch. - * Das kühne Zimmermann-Programm zur Rettung des D e u t s c h e n W a l d e s brachte am letzten Mittwoch einen ersten konkreten Schritt für gesunde Staatsfinanzen auf der Einnahmenseite: Ab 1. April kostet Benzin 2 Pf. m e h r S t e u e r. Dafür kassiert der Fiskus vom bleifreien Stoff, dessen Zapfsäulen auf einigen Autobahnen bewundert werden können, 2 Pf. weniger je Liter. Des- gleichen wird die Kfz-Steuer ab. 1.1.86 für die meisten Autofah- rer erstmal kräftig steigen. So verwandelt man den "sauren Regen" in ein warmes Bad für die Staatskasse. zurück