Quelle: Archiv MG - BRD AUSSENPOLITIK ANSCHLUSS - Die Eroberung der DDR


       zurück

       Arbeitslosigkeit in der DDR:
       

ERBLAST ODER MARKTWIRTSCHAFTLICHER NORMALFALL?

Die Arbeitslosigkeit "kommt", wie man hört. Und jeder kennt die Gründe. Vor allem g u t e: Bisher war ja alles ineffektiv, die Maschinen waren alt, Ersatzteile Mangelware, die Belegschaften von faulen Fuffzigern durchsetzt. Deswegen sind DDR-Betriebe kon- kurrenzunfähig. Konkurrenzfähigkeit - das ist tatsächlich der neue Maßstab, an dem DDR-Betriebe sich jetzt zu bewähren haben. Also auch der Ge- sichtspunkt, unter dem Arbeiter eingestellt oder entlassen wer- den. Nur: Ein übergeordneter sachlicher Maßstab, an dem jedes Produzieren unbedingt gemessen werden müßte, ist die "Konkurrenzfähigkeit" nicht. Sie ist schlicht der neue V e r w e n d u n g s z w e c k für Arbeiter und Produktionsmit- tel. Die werden eben nicht mehr für einen realsozialistischen Plan verschlissen, sondern für einen ökonomischen Kon- kurrenzkampf. Den wollen westdeutsche und sonstige Kapitalisten mit ihren überlegenen Mitteln eröffnen und gewinnen. D a s ist der neue Maßstab für Effektivität. Der neue Verwendungszweck schafft "soziale Kosten" neuer Art. Z.B. Arbeitslosigkeit statt Warenmangel. Und es ist ziemlich da- neben, sich zu fragen, ob das jetzt schlimmer oder besser ist. Es war bisher schlimm genug; es wird schlimm genug; und durch's Ver- gleichen wird der Schaden nicht kleiner. Ganz daneben ist es aber auf alle Fälle, vom neuen Verwendungs- zweck, dem rentablen Privateigentum her, die alte Wirtschaft als verrottet zu beschimpfen. D a f ü r war sie gar nicht einge- richtet - wie sollte sie jetzt dafür taugen? Daß sie jetzt um- gestellt wird und was das jetzt heißt, das liegt nun wirklich nicht an ihr, sondern an den Kapitalisten, die interessanterweise ganz scharf darauf sind, das ehemalige Volksvermögen zu "erben". Zur neuen Herrschaft des Privateigentums gehören Arbeitslose. Deswegen gibt es sie. Statt von der Konkurrenzunfähigkeit der al- ten Betriebe, sollte man lieber von der Geschäftstüchtigkeit der neuen Herren reden! zurück