Quelle: Archiv MG - BRD ALLGEMEIN - Auf dem Weg zur Weltmacht
zurückEIN DEUTSCHER SOMMER!
Die "Aufkündigung des sozialen Friedens" durch die Bundesregie- rung mit ihrem neuen "Anti-Gewerkschafts"-Paragraphen 116 Ar- beitsförderungsgesetz - abgetan und vergessen. Der "historische Schock" von Tschernobyl - bewältigt und energiepolitisch verdaut. Die "Skandale" um Flick und Lambsdorff, Parteispenden und Steuer- hinterziehung beschwichtigt und langweilig geworden. Bundes- deutschlands Spitzenpolitiker konnten mal wieder in Urlaub fah- ren, ohne um ihre Arbeitsplätze fürchten zu müssen. Die in Bonn Zurückgebliebenen haben sich derweil der Beschäfti- gung hingegeben, die traditionell "Sommerloch" heißt. Die Reprä- sentation des politischen Willens der Nation in Regierung und Parlament hat Pause; da finden die Repräsentanten aus dem zweiten Glied um so mehr Gehör. Sie ärgern einander und unterhalten das Publikum und profilieren sich selbst mit haltlosen Beschimpfun- gen, gewollten Mißverständnissen, radikalen Dummheiten. Gemeinsam fördern sie die falsche Vorstellung, demokratische Politik wäre letztlich doch b l o ß ein ziemlich unernstes Theater um die ernsten Lebensfragen der Nation herum. Dabei ist in Wahrheit gar keine Grenze auszumachen zwischen den Ernsthaftigkeiten professioneller Politikmacherei und der "bloßen" Angeberei im "Sommerloch". Keine "nationale Lebens- frage", die nicht allemal berechnend, zum Zwecke eindrucksvoller Repräsentation der Repräsentanten, von diesen selbst auf- und auch wieder abgeblasen wird. Und umgekehrt: Keine Albernheit im Konkurrenzkampf der Reservegarnituren, die sich nicht um "politische Sachfragen" dreht, also fällige Ansprüche der Staats- gewalt - gegen die verschiedensten Unterabteilungen ihrer Bürger- schaft sowie gegen die verschiedenen Auslande - zur Sprache bringt und bekräftigt. So hat auch im diesjährigen "Sommerloch" die nationale Anspruchs- haltung der Bonner Politik lauter laute Vorkämpfer gefunden - die bayrische Staatskanzlei hat sich mal wieder für vieles als Stich- wortgeber bewährt -, und so konnten Fortschritte nicht ausblei- ben. Manches ist noch etwas selbstverständlicher geworden. Und nationale Selbstverständlichkeiten versprechen nicht nur, sondern verbürgen einiges an staatlichen Gewalteinsätzen. zurück