Quelle: Archiv MG - AFRIKA LIBYEN - Weltterrorist Nr. 1?


       zurück

       Bochumer Hochschulzeitung, 29.04.1986
       
       ...1, 2, 3, 4 Libyen schaffen! (R. Reagan)
       

DIE MILITANZ DES WESTENS KOMMT VORAN

Und die Konkurrenz der NATO-Partner belebt die Gewalt 1 Krieg ist das Mittel der freiheitlichen Politik! ------------------------------------------------ Für die Regierung der USA befindet sich der Freie Westen bereits im Kriegszustand. Und ihr Ärger gilt der "Feigheit" der Verbünde- ten, die diese Tatsache noch immer nicht wahrhaben wollen: "Staatlich gestützter Terrorismus ist eine Form der Kriegführung, und da kann man nicht einfach dasitzen und sich von jemandem den Krieg erklären lassen und dann so tun, als habe man noch Frie- den." Er, Ronald Reagan, hat die Macht und nimmt sich die Freiheit, die Fortexistenz eines ihm mißliebigen Staates a l s Kriegserklä- rung an die USA zu d e f i n i e r e n. Von da an wird "zu- rückgeschossen". Die Vernichtung des Gegners ist der erklärte Zweck. Im Falle Libyens die Liquidation der Regierung Gadafi. Diesen Zweck eine Woche nach dem Bombardement auf Tripolis groß- artig zu e n t l a r v e n - wie in der hiesigen Presse gesche- hen - zeugt nur von dem Willen staatstreuer Kriegsberichterstat- ter, sich erst einmal gezielt dumm zu stellen. An Ronald Reagan jedenfalls liegt es nicht, wenn hierzulande das Mißverständnis gepflegt wird, die "Bekämpfung des internationalen Terrorismus" sei etwas anderes als ein moralischer Freibrief für ein komplet- tes Kriegsprogramm gegen eine gewisse Sorte von Staaten. Und zwar zunächst gegen jene Handvoll verbliebener Staaten der sog. 3. Welt, die der ersten nicht bedingungslos zu Diensten sind - und deshalb "verbrecherische Regimes" heißen. Das ist nur ein anderes Wort für 'Freunde der Russen'. Kein Tag in der letzten Woche, an dem Mr. President nicht persönlich für Nachhilfeunterricht an die Adresse seiner auswärtigen Kritiker sorgte - von wegen "Unverhältnismäßigkeit der Mittel". Sein Argument ist sein poli- tischer Beschluß: Der entschlossene Einsatz des Militärs ist "genau der Weg, Konflikte zu vermeiden, nicht sie zu erzeugen". Wer wollte das bestreiten, wenn 'Konfliktvermeidung' heißt, die Feinde Amerikas zu eliminieren! 2 Libyen ist ein Exempel, weitere folgen! --------------------------------------- Damit steht die weltpolitische Tagesordnung. Ihre Umsetzung be- kräftigt den Kriegswillen der westlichen Führungsmacht. Die Bom- ben auf Tripolis und Bengasi wollen nur als Auftakt verstanden werden. Wenn, wie berichtet, die ehrenwerten Herren des Weißen Hauses nach "der ersten Schlacht" zu früh gejubelt haben (Gadafi sei "erwischt" worden - "Great!"), so kommt dies einem Todesurteil für weitere Libyer gleich. Der nächste Schlag ist beschlossene Sache. Und wird angesagt: "Wir werden erneut handeln", wenn einem Amerikaner irgendwo ein Leid geschieht. Das 'Wenn' ist keine ein- schränkende Bedingung. Aus ihm spricht die Gewißheit, daß es an Anlässen nicht fehlen wird. Es herrscht freie Auswahl. Die Auswahl der Staaten, denen das libysche Schicksal droht, ist längst getroffen. Haben nicht gewisse bundesdeutsche Experten wie Wischnewski und Bahr die Bombermission gegen Libyen mit dem Hin- weis als fragwürdig moniert, daß der "internationale Terrorismus" nicht nur in Libyen beheimatet ist. Genau! Es gibt mehrere Li- byens, also behandeln wir sie entsprechend - lautet die logische Schlußfolgerung Ronald Reagans, Die vorläufige Todesliste hat er prompt herausgegeben. An erster Stelle firmieren momentan die Sandinisten Nicaraguas. Die Feststellung, diese wollten "ein Li- byen vor der amerikanischen Haustüre schaffen", kündigte die wei- tere Eskalation des Krieges in Mittelamerika an. Daß diese auch das Vergießen einiges edlen, nämlich US-amerikanischen Blutes ko- sten kann, ist dabei eingeplant. Ehrensache, wo der Krieg doch bekanntlich das höchste aller nationalen Dinge ist. "Niemand", so erging die pathetische Kriegserklärung Reagans an die Sandinisten einen Tag später - und nicht nur an sie -, solle "den Willen des amerikanischen Volkes, seine Freiheitsliebe und seinen nationalen Heldenmut unterschätzen. Die Geschichte ist an- gefüllt mit den Trümmern von Regimen, die diesen Fehler gemacht haben." Ronald Reagan ist kein gemeiner Terrorist. Er ist der gewählte Präsident eines demokratischen Staates, der die Geschichte einer erfolgreichen Leichenproduktion in aller Welt als Gütesiegel und Glaubwürdigkeitsbeweis für deren angedrohte Fortsetzung ins Feld führt. Als nächste Adressen wurden Syrien und der Iran benannt. Die "Haustüre" der Weltmacht Nr. 1 steht bekanntlich nicht an deren Grenze. Freier Zutritt für Kapital, Waffen und Dienstanweisungen made in USA, diese Hausordnung gilt für jeden Erdenwinkel. Entwe- der freiwillig, oder als Zertrümmerung von Regimen und ihrer men- schlichen Umgebung! 3 Die europäischen Waffenbrüder sind gefordert. --------------------------------------------- Schließlich sind wir ein Bündnis, oder? Während die Führungsmacht der NATO sich im Kriegszustand befindet, zieren sich die Bünd- nispartner. Feiglinge sind nicht gefragt. Sagen Ja zur gerechten Sache und schicken unsere Air Force auf einen Umweg und waschen ihre Hände in Unschuld. Ist der Krieg gegen den "libyschen Terro- risten" etwa nicht i h r Krieg, keine Sache der NATO? Wem gilt er denn, wenn nicht den Ablegern der "Zentrale des Weltterroris- mus" und damit auch dieser selbst? Wollen diese Brüder, deren In- teressen amerikanische Soldaten und Atombomben seit jeher schüt- zen, etwa solange in Frieden und Geschäft machen, bis die feind- lichen Bomben auf ihren Acker fallen? - Das ist die Stimme Ameri- kas in diesen Tagen. Und sie ist schon auf fruchtbaren Boden ge- fallen, wie Präsident Reagan verkündete. Einige der europäischen Staaten hätten "ihre Haltung geändert" und wären "zu einer ge- meinsamen militärischen Operation" gegen Libyen bereit. Ob sie nun tatsächlich bereit sind oder nicht: mit dieser diplomatischen Feststellung liegt die F o r d e r u n g der NATO-Führungsmacht auf dem Tisch - die europäische Beteiligung am Kampfprogramm ge- gen jene Staaten, die als Unterstützer unfreiheitlichen Terrors auf der Abschußliste stehen. Daß die USA von ihren Alliierten ab sofort und mit Nachdruck praktische Solidarität verlangen, zeigt die Tagesordnung des 'Weltwirtschaftsgipfels' Anfang Mai in Tokio. Diesbezüglich ist aus Washington offiziell die Mitteilung an Bonn, Paris und alle Welt ergangen, daß der Chef des imperialistischen Staatenbündnis- ses auf eine "ernsthafte konzentrierte Aktion im Kampf gegen den Terrorismus dringen" wird und daß diesem "Thema höchste Priorität noch vor den anstehenden Wirtschaftsfragen" zukommen wird. Das beabsichtigte Ergebnis wurde gleich mitverkündet: Der Terrorismus müsse "gewaltsam und kollektiv" bekämpft werden. 4 Europa mäßigt die USA - durch eigene Scharfmacherei im antikommu- nistischen Zweck ist man sich sowieso einig. Er ist der fraglose Inhalt des atlantischen Bündnisses. Daß die Offensive der USA ge- gen den "Terrorismus" nicht dem Mord und Totschlag in der Welt gilt, sondern der strategischen Frontbegradigung gegen den ge- meinsamen Hauptfeind, war auch einem Helmut Kohl nie ein Geheim- nis. Insofern bedeutet die amerikanische Aufforderung zum Schul- terschluß für die Führer Europas keine Vergewaltigung eigentlich friedliebender Vaterländer, sondern die Erinnerung an deren eige- nen Oberzweck - die Systemfeindschaft gegen den Osten. Unter dem autonomen Motto 'Der Terrorismus muß mit p o l i- t i s c h e n Mitteln bekämpft werden', sind die Staaten der Europäischen Gemeinschaft prompt dazu übergegangen, die "militä- rische Lösung" des Libyen-"Problems" durch eigene Maßnahmen zu e r g ä n z e n. Erstens d i p l o m a t i s c h: Die europaweite Hinausbeförde- rung libyschen Botschaftspersonals und die Arrestierung des ge- duldeten Restpostens (vornehm: "Einschränkung der Bewegungsfrei- heit auf die Bundeshauptstadt Bonn") entziehen dem Staat Libyen die formelle Anerkennung als "gleichberechtigtes Mitglied der Staatengemeinschaft" und drücken ihm den Stempel einer kriminel- len Vereinigung auf, vor der sich die "zivilisierte Welt" zu schützen hat. Zweitens ö k o n o m i s c h: Man bleibt sich zwar nach wie vor treu im Votum gegen wirtschaftliche Sanktionen, weil die an- geblich "ineffektiv" sind, um Gadafi in die Knie zu zwingen. An- dererseits "empfiehlt" Bundeskanzler Kohl den westdeutschen Ge- schäftemachern öffentlich den Abbau ihres "Libyen-Engagements". So soll dem von den USA Libyen aufgezwungenen Kriegszustand Rech- nung getragen werden, was in der Wirkung einem Boykottbeschluß gleichkommt. Drittens p o l i t i s c h: Man beschließt und ergreift "spezielle europäische Initiativen", um die arabischen Staaten für das Programm der Säuberung des Nahen Ostens von "Unruheherden" verstärkt in die Pflicht zu nehmen. Genscher war an diesem Wochenende in Algerien, um in diesem Sinne "Druck aus- zuüben". Außerdem leistet man sich die typisch bundesdeutsche Perfidie, die Staaten des Warschauer Pakts aufzufordern, sich endlich am Kampf der westlichen Welt gegen den "internationalen Terrorismus" zu beteiligen - also gegen ihre eigenen Freunde wie Gadafi und Assad! Gehen jene nicht auf die heuchlerische Offerte ein, so ma- chen sie sich unglaubwürdig und beweisen einmal mehr, in welchem Lager sie stehen... Und m i l i t ä r i s c h? Aus Frankreich verlautet, Mitterand habe eine "wirklich große Aktion gegen Libyen befürwortet", die die Vernichtung der Regierung Gadafi garantiere. Er habe sich le- diglich gegen "nutzlose Nadelstiche" (wie das US-Bombardement) gewandt! Inzwischen haben er und sein spanischer Amtskollege Gonzalez Boden-Luft-Raketen und anderes Kriegsgerät entlang der Mittelmeerküste in Stellung gebracht. Mitterand war jetzt bei Kohl in Trier, Abschlußkommunique: Man sei sich einig in puncto "Terrorbekämpfung". In Tokio werde man die gemeinsamen Vorschläge bekanntmachen. Und Großbritannien würde "auch ein zweites Mal" die US-NATO-Bomber starten lassen und drängt Europa zu "schärferen Maßnahmen". Wie Franz-Josef Strauß. Der bezichtigte die europäischen Außenmi- nister der "Drückebergerei" und diagnostizierte, man habe durch "Verzicht auf wirksame Maßnahmen gegen den Staatsterroristen aus Tripolis die USA zu ihrem militärischen Angriff gegen Libyen genötigt". Also: Schluß mit der "scheinheiligen Entrüstung" und stattdessen euro-nationalistische "Solidarität durch die Tat" - dann braucht man sich künftig nicht mehr über mangelnde Rück- sichtnahme des großen Bruders beschweren. Dabeisein ist alles, dann ist der Sieg auch 'unserer'! 5 Demonstrationen kritischer Sorge um 'unser' Europa? --------------------------------------------------- sind also gänzlich unangebracht. Die USA "ziehen" keineswegs rücksichtslos unschuldige Staaten und Völker gegen ihren Willen "in einen Krieg hinein". Weder in den mit Libyen noch in den großen Frontstaaten wie die BRD machen dabei mit, aus eigenem In- teresse und auf eigene Rechnung. Dabei auftretende Differenzen mäßigen nicht etwa Zweck und Mittel des Kriegsbündnisses bei sei- nen gewaltsamen Tests auf die Kriegsbereitschaft des Feindes, der Sowjetunion, sondern befördern jedesmal die Wucht des imperiali- stischen Weltherrschaftsanspruchs. Und beschleunigen so die Ab- wicklung der Tagesordnung bis zum Eintreten des - dann garantiert unstrittigen - Bündnis-"Falls". zurück