zurück
MEW 26.3 Theorien über den Mehrwert - Dritter Teil
Textdokument: 2374 Signatur: 19/1 Bytes: 15673
NEUNZEHNTES KAPITEL
T.R. Malthus
1. Malthus' Verwechslung der Kategorien Ware und Kapital
Textdokument: 2375 Signatur: 19/2 Bytes: 10531
2. Malthus' vulgäre Ansicht vom Mehrwert
Textdokument: 2376 Signatur: 19/3 Bytes: 2499
3. Gemeinsame Züge von Malthusianern und Ricardianern in ihrer
Stellung zur Arbeiterklasse
Textdokument: 2377 Signatur: 19/4 Bytes: 10057
4. Malthus' einseitige Interpretation der Werttheorie von Smith.
Ausnutzung der falschen Thesen Smith'in der Polemik gegen
Ricardo
Textdokument: 2378 Signatur: 19/5 Bytes: 6188
5. Malthus' Interpretation der Smithschen These vom
unveränderlichen Wert
Textdokument: 2379 Signatur: 19/6 Bytes: 7938
6. Malthus' Ausnutzung der Ricardoschen Thesen von der
Modifizierung des Wertgesetzes in seiner Polemik gegen die
Arbeitswerttheorie
Textdokument: 2380 Signatur: 19/7 Bytes: 10280
7. Malthus' vulgäre Wertdefinition. Seine Ansicht vom Profit als
Aufschlag auf den Preis. Polemik gegen Ricardos Auffassung vom
relativen Arbeitslohn
Textdokument: 2381 Signatur: 19/8 Bytes: 4283
8. Malthus über produktive Arbeit und Akkumulation
Textdokument: 2382 Signatur: 19/9 Bytes: 9784
9. Konstantes und variables Kapital
in der Auffassung von Malthus
Textdokument: 2383 Signatur: 19/10 Bytes: 4015
10. Die Malthussche Werttheorie
Textdokument: 2384 Signatur: 19/11 Bytes: 32053
11. Überproduktion. 'Unproductive consumers' etc.
Textdokument: 2385 Signatur: 19/12 Bytes: 24297
12. Das soziale Wesen der Polemik von Malthus gegen Ricardo.
Entstellung der Ansichten Sismondis über die Widersprüche der
bürgerlichen Produktion
Textdokument: 2386 Signatur: 19/13 Bytes: 6558
13. Kritik der Ricardianer an Malthus' Konzeption von den
'unproduktiven Konsumenten'
Textdokument: 2387 Signatur: 19/14 Bytes: 5112
14. Der apologetische und plagiatorische Charakter der Schriften
von Malthus
Textdokument: 2388 Signatur: 19/15 Bytes: 15938
15. Malthus' Prinzipien, dargelegt in der anonymen Schrift
'Outlines of Political Economy...'
Textdokument: 2389 Signatur: 20/1 Bytes: 50206
ZWANZIGSTES KAPITEL
Auflösung der Ricardoschen Schule
1. R. Torrens
Textdokument: 2390 Signatur: 20/2 Bytes: 76951
2. James Mill
Textdokument: 2391 Signatur: 20/3 Bytes: 194084
3. Streitschriften
Textdokument: 2392 Signatur: 20/4 Bytes: 61435
4. McCulloch
Textdokument: 2393 Signatur: 20/5 Bytes: 3049
5. Wakefield. Einwände gegen Ricardos Theorie
über den Wert der Arbeit und über die Grundrente
Textdokument: 2394 Signatur: 20/6 Bytes: 4201
6. Stirling
Erklärung des Profits aus Nachfrage und Zufuhr
Textdokument: 2395 Signatur: 20/7 Bytes: 122301
7. John Stuart Mill
Textdokument: 2396 Signatur: 20/8 Bytes: 439
8. Schlußbemerkung zur Ricardoschen Schule
Textdokument: 2397 Signatur: 21/1 Bytes: 56827
EINUNDZWANZIGSTES KAPITEL
Gegensatz gegen die Ökonomen (auf Basis der Ricardoschen Theorie)
1. 'The Source and Remedy of the National Difficalties etc.
A Letter to Lord John Russell', London 1821 (anonym)
Textdokument: 2398 Signatur: 21/2 Bytes: 15953
2. Ravenstone. Das Kapital als Mehrprodukt. Verwechslung der
antagonistischen Form der kapitalistischen Entwicklung mit ihrem
Inhalt. Negatives Urteil über die Ergebnisse der kapitalistischen
Entwicklung der Produktivkräfte
Textdokument: 2399 Signatur: 21/3 Bytes: 162207
3. Hodgskin
Textdokument: 2400 Signatur: 21/4 Bytes: 20054
4. Bray als Gegensatz gegen die Ökonomen
Textdokument: 2401 Signatur: 22/1 Bytes: 6519
ZWEIUNDZWANZIGSTES KAPITEL
Ramsay
1. Versuch, zwischen konstantem und variablem Kapital zu unter-
scheiden. Auffassung des Kapitals als unwesentliche soziale Form
Textdokument: 2402 Signatur: 22/2 Bytes: 68430
2. Ramsay über Mehrwert und Wert. Reduzierung des Mehrwerts auf
den Profit. Über den Einfluß von Wertveränderungen bei konstantem
und variablem Kapital auf Rate und Masse des Profits
Textdokument: 2403 Signatur: 22/3 Bytes: 24390
3. Ramsay über die Teilung des Bruttoprofits in Nettoprofit und
Unternehmerprofit. Apologetische Elemente in seinen Ansichten
Textdokument: 2404 Signatur: 23/1 Bytes: 6787
DREIUNDZWANZIGSTES KAPITEL
Cherbuliez
1. Versuch, zwischen konstantem und variablem Kapital zu unter-
scheiden
Textdokument: 2405 Signatur: 23/2 Bytes: 12524
2. Relative Abnahme des variablen Kapitals mit fortschreitender
Entwicklung der kapitalistischen Produktion
Textdokument: 2406 Signatur: 23/3 Bytes: 28383
3. Cherbuliez über die organische Zusammensetzung des Kapitals
und ihren Einfluß auf die Profitrate. Sein 'Gesetz der Appropria-
tion'
Textdokument: 2407 Signatur: 23/4 Bytes: 5462
4. Über die Akkumulation als erweiterte Reproduktion
Textdokument: 2408 Signatur: 23/5 Bytes: 43358
5. Elemente Sismondischer Auffassungen bei Cherbuliez. Die orga-
nische Zusammensetzung des Kapitals. Fixes und zirkulierendes Ka-
pital
Textdokument: 2409 Signatur: 23/6 Bytes: 7737
6. Cherbuliez' Versuch, die einander ausschließenden Ansichten
Ricardos und Sismondis zu vereinen
Textdokument: 2410 Signatur: 24/1 Bytes: 48679
VIERUNDZWANZIGSTES KAPITEL
Richard Jones
1. 'An Essay on the Distribution of Wealth...'. Sinn für den hi-
storischen Unterschied der Produktionsweisen bei Jones. Seine
Überlegenheit in einzelnen Fragen der Rententheorie gegenüber Ri-
cardo
Textdokument: 2411 Signatur: 24/2 Bytes: 17181
2. 'An Introductory Lecture on Political Economy...' Der Begriff
'ökonomische Struktur der Nation'. Jones' Konfusion bezüglich des
'Labor Fund'
Textdokument: 2412 Signatur: 24/3 Bytes: 103924
3. Richard Jones, 'Text-book of Lectures on the Political Economy
of Nations', Hertford 1852
Textdokument: 2413 Signatur: BEI/1 Bytes: 43449
Beilagen
Revenue and its sources.
Die Vulgärökonomie
1. Entwicklung des zinstragenden Kapitals auf Basis der kapita-
listischen Produktion. Das zinstragender Kapital als eine
Fetischform des Kapitals. Vulgärökonomen und Vulgärsozialisten
über Kapitalzins
Textdokument: 2414 Signatur: BEI/2 Bytes: 14041
2. Zinstragendes Kapital und Handelskapital im Verhältnis zum
industriellen Kapital. Ältere Formen. Abgeleitete Formen
Textdokument: 2415 Signatur: BEI/3 Bytes: 22484
3. Absonderung einzelner Teile des Mehrwerts in Form verschiede-
ner Revenuen. Verhältnis von Zins und industriellem Profit. Irra-
tionalität der fetischisierten Formen der Revenue
Textdokument: 2416 Signatur: BEI/4 Bytes: 50932
4. Zunehmende Absonderung der verwandelten Formen des Mehrwerts
von seinem Wesen - der Mehrarbeit. Der industrielle Profit als
'Arbeitslohn für den Kapitalisten'
Textdokument: 2417 Signatur: BEI/5 Bytes: 67996
5. Wesentlicher Unterschied zwischen der klassischen und der
Vulgärökonomie. Zins und Rente als konstituierende Elemente des
Marktpreises der Ware. Versuch der Vulgärökonomen, den irrationa-
len Formen des Zinses und der Rente einen rationalen Schein zu
geben
Textdokument: 2418 Signatur: BEI/6 Bytes: 11887
6. Proudhons Polemik gegen den Zins. Sein Unverständnis für den
Zusammenhang zwischen dem Zins und dem System der Lohnarbeit
Textdokument: 2419 Signatur: BEI/7 Bytes: 40444
7. Luthers Überlegenheit über Proudhon in der Polemik gegen den
Zins. Änderung der Ansichten vom Zins mit der Entwicklung der ka-
pitalistischen Verhältnisse
Textdokument: 2420 Signatur: ANH/1 Bytes: 232407
Anhang und Register
Fremdsprachige Zitate
Textdokument: 2421 Signatur: ANH/2 Bytes: 48903
Anmerkungen
Textdokument: 2422 Signatur: ANH/3 Bytes: 18455
Literaturverzeichnis
einschließlich der von Marx erwähnten Schriften
Textdokument: 2423 Signatur: ANH/4 Bytes: 19272
Personenverzeichnis
Textdokument: 2424 Signatur: ANH/5 Bytes: 1274
Verzeichnis literarischer, biblischer und mythologischer Namen
Textdokument: 2425 Signatur: ANH/6 Bytes: 1107
Verzeichnis der Gewichte, Maße und Münzen
Textdokument: 2426 Signatur: ANH/7 Bytes: 879
Erklärung der Abkürzungen
Textdokument: 2427 Signatur: ANH/8 Bytes: 108308
Sachregister für alle drei Teile des Bandes
Textdokument: 2428 Signatur: INH Bytes: 11091
Inhalt
zurück