zurück
MEW 26.2 Theorien über den Mehrwert - Zweiter Teil
Textdokument: 2293 Signatur: K8/1 Bytes: 17216
ACHTES KAPITEL
Herr Rodbertus. Abschweifung. Neue Theorie der Grundrente [1]
1. Surplusmehrwert in der Landwirtschaft. Langsamere Entwicklung
der Landwirtschaft im Vergleich zur Industrie unter den Bedingun-
gen des Kapitalismus
Textdokument: 2294 Signatur: K8/2 Bytes: 11406
2. Die Profitrate in ihrem Verhältnis zur Mehrwertrate. Der Wert
des landwirtschaftlichen Rohmaterials als Element des konstanten
Kapitals in der Landwirtschaft
Textdokument: 2295 Signatur: K8/3 Bytes: 60549
3. Wert und Durchschnittspreis [6] in der Landwirtschaft. Abso-
lute Rente
Textdokument: 2296 Signatur: K8/4 Bytes: 28868
4. Rodbertus' These vom Nichteingehen des Werts des Rohmaterials
in die landwirtschaftlichen Produktionskosten
Textdokument: 2297 Signatur: K8/5 Bytes: 27993
5. Rodbertus' falsche Voraussetzungen der Rententheorie]
Textdokument: 2298 Signatur: K8/6 Bytes: 19691
6. Rodbertus' Unverständnis des Verhältnisses von Durchschnitts-
preis und Wert in der Industrie und in der Landwirtschaft. Das
Gesetz des Durchschnittspreises
Textdokument: 2299 Signatur: K8/7 Bytes: 61243
7. Rodbertus' falsche Auffassung von den Faktoren, die die Pro-
fitrate und die Rate der Grundrente bestimmen
Textdokument: 2300 Signatur: K8/8 Bytes: 9013
8. Der wahre Kern des Von Rodbertus entstellten Gesetzes
Textdokument: 2301 Signatur: K8/9 Bytes: 36914
9. Differentialrente und absolute Rente in ihrem gegenseitigen
Verhältnis. Der historische Charakter der Grundrente. Zu Smiths
und Ricardos Untersuchungsmethoden
Textdokument: 2302 Signatur: K8/10 Bytes: 18032
10. Rentrate und Profitrate. Verhältnis zwischen der Produktivi-
tät in der Landwirtschaft und in der Industrie auf den verschie-
denen Stufen der historischen Entwicklung
Textdokument: 2303 Signatur: K9/1 Bytes: 10250
NEUNTES KAPITEL
Bemerkungen über die Geschichte der Entdeckung des sogenannten
Ricardoschen Gesetzes. Ergänzende Bemerkungen über Rodbertus
(Abschweifung)
1. Entdeckung der Differentialrente durch Andersen. Entstellung
der Ansichten Andersens im Interesse der Grundeigentümer durch
seinen Plagiator Malthus
Textdokument: 2304 Signatur: K9/2 Bytes: 11938
2. Entwicklung der Produktivkräfte als Grundprinzip Ricardos in
der Einschätzung ökonomischer Erscheinungen. Malthus' Verteidi-
gung der reaktionärsten Elemente der herrschenden Klassen. Fakti-
sche Widerlegung der Malthusschen Bevölkerungstheorie durch Dar-
win
Textdokument: 2305 Signatur: K9/3 Bytes: 16403
[3. Roschers Verfälschung der Geschichte der Ansichten über die
Grundrente. Beispiele der wissenschaftlichen Unbefangenheit Ri-
cardos. Die Rente bei landwirtschaftlicher Produktion und bei in-
dustrieller Produktion. Doppelte Einwirkung der Konkurrenz
Textdokument: 2306 Signatur: K9/4 Bytes: 7173
4. Rodbertus' Fehler und Verwirrung in der Frage des Verhältnis-
ses zwischen Wert und Mehrwert bei Verteuerung der Produkte
Textdokument: 2307 Signatur: K9/5 Bytes: 11596
5. Ricardos Negierung der absoluten Rente - eine Folge seiner
Fehler in der Werttheorie
Textdokument: 2308 Signatur: K9/6 Bytes: 8129
6. Ricardos These von dem ständigen Steigen der Getreidepreise.
Tabelle der durchschnittlichen Getreidepreise in den Jahren 1641-
1859
Textdokument: 2309 Signatur: K9/7 Bytes: 15641
7. Hopkins über den Unterschied zwischen der absoluten Rente und
der Differentialrente und zwischen produktiver und unproduktiver
Arbeit, über die Entstehung der Grundrente aus dem Privateigen-
tum
Textdokument: 2310 Signatur: K9/8 Bytes: 14800
8. Urbarmachungskosten. Perioden des Steigern der Getreidepreise
und Perioden ihres Fallens (1641-1859)
Textdokument: 2311 Signatur: K9/9 Bytes: 16753
9. Anderson contra Malthus, Andersons These von der steigenden
Produktivität der Landwirtschaft und ihrem Einfluß auf die Diffe-
rentialrente
Textdokument: 2312 Signatur: K9/10 Bytes: 36120
10. Haltlosigkeit der Rodbertusschen Kritik an der Rententheorie
Ricardos. Rodbertus' Unverständnis der Besonderheiten der kapita-
listischen Landwirtschaft
Textdokument: 2313 Signatur: K10/A1 Bytes: 8484
ZEHNTES KAPITEL
Ricardos und A. Smiths Theorie über den Kostenpreis.
(Widerlegung)
A. Ricardos Theorie über den Kostenpreis
1. Zusammenbruch der Theorie der Physiokraten und die weitere
Entwicklung der Ansichten über die Grundrente
Textdokument: 2314 Signatur: K10/A2 Bytes: 17531
2. Ricardos Wertbestimmung durch die Arbeitszeit. Die histori-
sche Berechtigung und die Mängel seiner Untersuchungsweise
Textdokument: 2315 Signatur: K10/A3 Bytes: 8579
3. Ricardos Konfusion in der Frage des 'absoluten' und 'relati-'
'ven' Werts. Sein Unverständnis der Wertformen
Textdokument: 2316 Signatur: K10/A4 Bytes: 99081
4. Ricardos Darstellung von Profit, Profitrate, Durchschnitts-
preisen etc.
Textdokument: 2317 Signatur: K10/A5 Bytes: 44125
5. Durchschnitts- oder Kostenpreise und Marktpreise
Textdokument: 2318 Signatur: K10/B1 Bytes: 17310
B. Smiths Theorie über den Kostenpreis
1. Smiths falsche Voraussetzung der Theorie der Kostenpreise.
Ricardos Inkonsequenz durch Beibehaltung der Smithschen Identifi-
zierung von Wert und Kostenpreis
Textdokument: 2319 Signatur: K10/B2 Bytes: 45115
2. Smiths Theorie von der 'natürlichen Rate' des Arbeitslohns,
des Profits und der Rente
Textdokument: 2320 Signatur: K11/1 Bytes: 12434
ELFTES KAPITEL
Ricardos Renttheorie
1. Historische Bedingungen für die Entwicklung der Rententheorie
durch Andersen and Ricardo
Textdokument: 2321 Signatur: K11/2 Bytes: 13064
2. Ricardos fehlerhafte Erklärung der Kostenpreise und ihre Aus-
wirkung auf seine Rententheorie
Textdokument: 2322 Signatur: K11/3 Bytes: 18906
3. Unzulänglichkeit der Ricardoschen Definition der Rente
Textdokument: 2323 Signatur: K12/1 Bytes: 8508
ZWÖLFTES KAPITEL
Tabellen nebst Beleuchtung über die Differentialrente
1. Veränderungen in der Masse und Rate der Rente
Textdokument: 2324 Signatur: K12/2 Bytes: 56211
2. Verschiedene Kombinationen der Differential- und der absolu-
ten Rente. Die Tabellen A, B, C, D, E.
Textdokument: 2325 Signatur: K12/3 Bytes: 103812
3. Analyse der Tabellen
Textdokument: 2326 Signatur: K13/1 Bytes: 19790
DREIZEHNTES KAPITEL
Ricardos Renttheorie Schluß
1. Ricardos Voraussetzung der Nichtexistenz des Grundeigentums.
Übergang zu neuen Böden in Abhängigkeit von ihrer Lage und
Fruchtbarkeit
Textdokument: 2327 Signatur: K13/2 Bytes: 16429
2. Ricardos Behauptung, daß die Differentialrente unmöglich den
Getreidepreis beeinflussen kann. Die absolute Rente als Ursache
der Erhöhung der Preise für landwirtschaftliche Produkte
Textdokument: 2328 Signatur: K13/3 Bytes: 11074
3. Smiths und Ricardos Auffassung vom 'natürlichen Preis' des
landwirtschaftlichen Produkts
Textdokument: 2329 Signatur: K13/4 Bytes: 36965
4. Ricardo über Verbesserungen in der Landwirtschaft und ihren
Einfluß auf die Grundrente
Textdokument: 2330 Signatur: K13/5 Bytes: 42472
5. Ricardos Kritik on Smiths Rententheorie und an einigen Thesen
von Malthus
Textdokument: 2331 Signatur: K14/1 Bytes: 44033
VIERZEHNTES KAPITEL
A. Smiths Renttheorie
1. Widersprüche in der Problemstellung
Textdokument: 2332 Signatur: K14/2 Bytes: 15507
2. Smiths These vom besonderen Charakter der Nachfrage nach
landwirtschaftlichen Produkten. Physiokratisches Element in sei-
ner Rententheorie
Textdokument: 2333 Signatur: K14/3 Bytes: 27331
3. Smiths Erklärung des Verhältnisses zwischen Angebot und Nach-
frage bei den verschiedenen Arten von Bodenprodukten. Seine
Schlußfolgerungen für die Rententheorie
Textdokument: 2334 Signatur: K14/4 Bytes: 19957
4. Smiths Analyse der Veränderungen der Preise für Bodenpro-
dukte
Textdokument: 2335 Signatur: K14/5 Bytes: 4486
5. Smiths Ansichten über die Bewegung der Rente und seine Ein-
schätzung der Interessen der verschiedenen gesellschaftlichen
Klassen
Textdokument: 2336 Signatur: K15/A1 Bytes: 19966
FÜNFZEHNTES KAPITEL
Ricardos Theorie über den Mehrwert
A. Ricardo über Profit und Rente
1. Ricardos Verwechslung der Gesetze des Mehrwerts mit den Ge-
setzen des Profits
Textdokument: 2337 Signatur: K15/A2 Bytes: 9270
2. Verschiedene Fälle der Veränderung der Profitrate
Textdokument: 2338 Signatur: K15/A3 Bytes: 5923
3. Gegensätzliche Veränderungen im Wert des konstanten und vari-
ablen Kapitals und ihr Einfluß auf die Profitrate
Textdokument: 2339 Signatur: K15/A4 Bytes: 7221
4. Ricardos Verwechslung von Kostenpreis und Wert in seiner
Theorie vom Profit
Textdokument: 2340 Signatur: K15/A5 Bytes: 25125
5. Verhältnis von allgemeiner Profitrate und Rate der absoluten
Rente. Einfluß der Lohnsenkung auf die Kostenpreise
Textdokument: 2341 Signatur: K15/B1 Bytes: 14858
B. Ricardo über Mehrwert
1. Quantum Arbeit und Wert der Arbeit
Textdokument: 2342 Signatur: K15/B2 Bytes: 15064
2. Wert des Arbeitsvermögens. Value of labour
Textdokument: 2343 Signatur: K15/B3 Bytes: 37556
3. Mehrwert
Textdokument: 2344 Signatur: K15/B4 Bytes: 29297
4. Relativer Mehrwert. Relativer Arbeitslohn
Textdokument: 2345 Signatur: K16/1 Bytes: 20890
SECHZEHNTES KAPITEL
Ricardos Profittheorie
1. Einzelne Fälle der Unterscheidung von Mehrwert und Profit bei
Ricardo
Textdokument: 2346 Signatur: K16/2 Bytes: 17694
2 Bildung der allgemeinen Profitrate (average profits) (oder
'general rate of Profits') ('usual profits')
Textdokument: 2347 Signatur: K16/3 Bytes: 98022
3. Gesetz vom Fall der Profitrate
Textdokument: 2348 Signatur: K17/1 Bytes: 10667
SIEBZEHNTES KAPITEL
Ricardos Akkumulationstheorie
Kritik derselben (Entwicklung der Krisen aus der Grundform des
Kapitals)
1. Smiths und Ricardos Fehler, das konstante Kapital nicht in
Betracht zu ziehen. Reproduktion der verschiedenen Teile des kon-
stanten Kapitals
Textdokument: 2349 Signatur: K17/2 Bytes: 8430
2. Wert des konstanten Kapitals und Wert des Produkts
Textdokument: 2350 Signatur: K17/3 Bytes: 10787
3. Notwendige Bedingungen für die Akkumulation des Kapitals.
Amortisation des fixen Kapitals und ihre Rolle im Prozeß der Ak-
kumulation
Textdokument: 2351 Signatur: K17/4 Bytes: 26098
4. Wechselseitige Abhängigkeit der Produktionszweige im Prozeß
der Akkumulation. Unmittelbare Verwandlung eines Teils des Mehr-
werts in konstantes Kapital in der Landwirtschaft und im Maschi-
nenbau
Textdokument: 2352 Signatur: K17/5 Bytes: 6588
5. Verwandlung des kapitalisierten Mehrwerts in konstantes und
variables Kapital
Textdokument: 2353 Signatur: K17/6 Bytes: 13802
6. Problem der Krisen (Einleitende Bemerkungen). Zerstörung von
Kapital durch Krisen
Textdokument: 2354 Signatur: K17/7 Bytes: 7831
7. Abgeschmackte Leugnung der Überproduktion von Waren bei
gleichzeitiger Anerkennung des Überflusses an Kapital
Textdokument: 2355 Signatur: K17/8 Bytes: 19874
8. Leugnung der allgemeinen Überproduktion durch Ricardo. Mög-
lichkeit der Krise ergibt sich aus den inneren Gegensätzen der
Ware und des Geldes
Textdokument: 2356 Signatur: K17/9 Bytes: 6061
9. Ricardos falsche Ansicht von dem Verhältnis zwischen Produk-
tion und Konsumtion unter den Bedingungen des Kapitalismus
Textdokument: 2357 Signatur: K17/10 Bytes: 18019
10. Verwandlung der Möglichkeit der Krise zur Wirklichkeit. Die
Krise als Erscheinung aller Widersprüche der bürgerlichen Ökono-
mie
Textdokument: 2358 Signatur: K17/11 Bytes: 12984
11. Über die Formen der Krise
Textdokument: 2359 Signatur: K17/12 Bytes: 18429
12. Widersprüche zwischen der Produktion und Konsumtion unter
den Bedingungen des Kapitalismus. Umwandlung der Überproduktion
leitender Konsumtionsartikel in die allgemeine Überproduktion
Textdokument: 2360 Signatur: K17/13 Bytes: 12007
13. Zurückbleiben des Marktes hinter der steigenden Produktion.
Ricardos Auffassung von der unbeschränkten Nachfrage und der un-
beschränkten Kapitalanwendung
Textdokument: 2361 Signatur: K17/14 Bytes: 23326
14. Der Widerspruch zwischen der unaufhaltsamen Entwicklung der
Produktivkräfte und der Beschränktheit des Konsums als Basis der
Überproduktion. Der apologetische Charakter der Theorie von der
Unmöglichkeit der allgemeinen Überproduktion
Textdokument: 2362 Signatur: K17/15 Bytes: 39986
15. Ricardos Ansichten über die verschiedenen Arten der Akkumu-
lation des Kapitals und über die ökonomischen Folgen der Akkumu-
lation
Textdokument: 2363 Signatur: K18/A Bytes: 12374
ACHTZEHNTES KAPITEL
Ricardos Miscellanea. Schluß Ricardos (John Barton)
A. Gross und Net Einkommen
Textdokument: 2364 Signatur: K18/B1 Bytes: 87823
B. Maschinerie. Ricardo und Barton über den Einfluß der Maschi-
nen auf die Lage der Arbeiterklasse
1. Ricardos Ansichten
Textdokument: 2365 Signatur: K18/B2 Bytes: 27714
2. Bartons Ansichten
Textdokument: 2366 Signatur: BEILAG Bytes: 9548
Beilagen
Textdokument: 2367 Signatur: ANH1 Bytes: 317930
Anhang und Register
Fremdsprachige Zitate
Textdokument: 2368 Signatur: ANH2 Bytes: 49162
Anmerkungen
Textdokument: 2369 Signatur: ANH3 Bytes: 14106
Literaturverzeichnis
einschließlich der von Marx erwähnten Schriften
Textdokument: 2370 Signatur: ANH4 Bytes: 12618
Personenverzeichnis
Textdokument: 2371 Signatur: ANH5 Bytes: 1213
Verzeichnis der Gewichte, Maße und Münzen
Textdokument: 2372 Signatur: ANH6 Bytes: 941
Erklärung der Abkürzungen
Textdokument: 2373 Signatur: INH Bytes: 14995
Inhalt
zurück