[  Startseite  |  Suche nach Artikeln  ]

 Hefte: [ alle | 2007 |  1  2  3  4  – 2008  2009 ]   „Blättern“ im Heft: [ ◄− zurück | weiter −► ]

Heft: 2-2008, Seite: 56, Umfang: 7 Seiten, Chronik (13), Kurztitel: Lohnsenkung auf amerikanisch

Lohnsenkung auf amerikanisch

Das Autokapital beseitigt sozialen Ballast

GM, Ford und Chrysler, „Die Großen Drei“ der amerikanischen Automobilindustrie, sind in der Konkurrenz auch auf dem weltgrößten heimischen Automobilmarkt nicht mehr erfolgreich genug. Ein untragbarer Zustand, also müssen die Kosten gesenkt werden, da sind sich die konkurrierenden amerikanischen Multis einig. Und die Kosten, die in erster und entscheidender Linie in den Blick geraten, sind die Löhne der Beschäftigten, die einmal als lebender Beweis gegolten haben, dass im Kernland des modernen Kapitalismus der american worker für gute Arbeit – gewerkschaftlich erfolgreich vertreten – auch ein gutes Einkommen verdient.

Begriffe:

Auto; Lohn; Arbeitskampf / Streik; Öffentlichkeit

Geopolitik:

USA

alphabetisch:

GM; Ford; Chrysler

   © 1992-2009 by GegenStandpunkt Verlag, München. Diese Seite wurde erzeugt am 2009-09-15.