[  Startseite  |  Suche nach Artikeln  ]

 Hefte: [ alle | 2003 |  1  2  3  4  – 2004  2005 ]   „Blättern“ im Heft: [ ◄− zurück | weiter −► ]

Heft: 4-2004, Seite: 84, Umfang: 11 Seiten, Kurztitel: Berichterstattung über Beslan

Anlässlich der Geiselnahme in Beslan

Dissonanzen im demokratischen Dialog zwischen Politik und kritischer Öffentlichkeit über den richtigen Umgang mit dem großen Nachbarn im Osten

Die hiesige Öffentlichkeit sieht sich auf ihre Weise herausgefordert. Sie nimmt sich des Falls an, demonstriert pflichtschuldigst ihre Betroffenheit über das „schreckliche Verbrechen“, um mit einem „aber“ zur Hauptsache zu kommen: nämlich zur maßgeblichen Mitschuld, die die russische Obrigkeit – ihre Sicherheitskräfte, ihre Führung, ihre ganze Verfassung – an der „menschlichen Tragödie“ trägt. Eine unsägliche Hetze auf die russische Staatsmacht hebt an. Schröder belehrt seine Öffentlichkeit darüber, dass es da mehr zu bedenken gibt als das, was ihr mit ihrem bornierten Feindbild vom bösen Nachbarn zu Russland einfällt.

Begriffe:

Außenpolitik / Imperialismus; Feindbild; Öffentlichkeit

Geopolitik:

BRD / Deutschland; Russland

alphabetisch:

Schröder, Gerhard; Putin, Wladimir

   © 1992-2009 by GegenStandpunkt Verlag, München. Diese Seite wurde erzeugt am 2009-09-15.