[  Startseite  |  Suche nach Artikeln  ]

 Hefte: [ alle | 2001 |  1  2  3  4  – 2002  2003 ]   „Blättern“ im Heft: [ ◄− zurück | weiter −► ]

Heft: 3-2002, Seite: 123, Umfang: 7 Seiten, Kurztitel: Krisenökonomie Japans

Japans politische Krisenökonomie

Die Weltfinanzmacht rettet ihr Geld

In Japan manifestiert sich die Krise in der mangelnden Versilberung des Warenkapitals, was sich auf breiter Front in sinkenden Warenpreisen („Deflation“) ausdrückt. Japans Kreditgewerbe verallgemeinert die Verluste und Pleiten der Industrie zu einem Niedergang der nationalen Akkumulationssphären und sieht sich dadurch selbst in seiner Fähigkeit zur Kreditschöpfung ruiniert. Der japanische Staat stoppt den Bankrott seines Finanzgewerbes, indem er die massenhaft entwerteten Vermögenstitel der Banken durch den von ihm selbst geschaffenen Nationalkredit ersetzt.

Begriffe:

Staatskredit / Staatsschulden; Ökonomie / Wirtschaftspolitik; Krise

Geopolitik:

Japan

   © 1992-2009 by GegenStandpunkt Verlag, München. Diese Seite wurde erzeugt am 2009-09-15.