[  Startseite  |  Suche nach Artikeln  ]

 Hefte: [ alle | 1996 |  1  2  3  4  – 1997  1998 ]   „Blättern“ im Heft: [ Inhaltsverzeichnis | weiter −► ]

Heft: 1-1997, Seite: 3, Umfang: 19 Seiten, Kurztitel: Arbeit und Reichtum (II),
siehe auch:
in Heft 4-1996, S. 103: Arbeit und Reichtum (I)

Arbeit und Reichtum

„Beschäftigung“ – „Globalisierung“ – „Standort“ ...
Anmerkungen zum kapitalistischen Verhältnis zwischen Arbeit und Reichtum (II)

Bei der globalen Konkurrenz der Kapitalisten um den Preis der Arbeit konkurrieren die Staaten um ihren Erfolg als Kapitalstandort mit dem Mittel der billigen nationalen Arbeit. Mit seiner Macht über das nationale Lohnniveau vollstreckt der Staat das globale Rentabilitätsgebot an der arbeitenden Klasse, weil nun einmal der Reichtum der Nation auf rentabler Arbeit beruht.

Begriffe:

Geld und Kredit; Lohn; Weltmarkt

alphabetisch:

Standortpolitik; Globalisierung

[ Dieser Artikel wird von der Redaktion besonders empfohlen. ]

   © 1992-2009 by GegenStandpunkt Verlag, München. Diese Seite wurde erzeugt am 2009-09-15.