[  Startseite  |  Suche nach Artikeln  ]

 Hefte: [ alle | 1992 |  1  2  3  4  – 1993  1994 ]   „Blättern“ im Heft: [ ◄− zurück | weiter −► ]

Heft: 2-1993, Seite: 26, Umfang: 11 Seiten, Kurztitel: Standort Deutschland, Arbeitsplätze,
siehe auch:
in diesem Heft, S. 3: Standort Deutschland
in diesem Heft, S. 7: Standort Deutschland, Tarifrunde ’93
in diesem Heft, S. 38: Standort Deutschland, Chemieindustrie
in diesem Heft, S. 45: Standort Deutschland, Stahlkrise
in diesem Heft, S. 49: Standort Deutschland, Militär
in diesem Heft, S. 58: Standort Deutschland, Spiegel – Focus
in diesem Heft, S. 73: Standort Deutschland, Soziologie

Standort Deutschland

„Der Kampf um Arbeitsplätze“

Logisches Ende eines Gewerkschaftsschlagers

Der gewerkschaftliche „Kampf um Arbeitsplätze“ feiert einen Erfolg nach dem anderen: Massenentlassungen gehen über die Bühne – weil unvermeidlich, dafür sozial abgewickelt; der Kampf um die 35-Stunden-Woche – der Einsatz der Arbeiter wird rechnerisch verkürzt, zugleich flexibler und intensiver; Rheinhausen wird gerettet – mit Massenentlassungen; im Osten Massenentlassungen, aber mit sozialstaatlicher Ersatzbeschäftigung; und die Unternehmer werden aufgefordert, mehr für den Standort zu tun – Wirtschaftsimperialismus als Beschäftigungsprogramm.

Begriffe:

Gewerkschaft

Geopolitik:

BRD / Deutschland

   © 1992-2009 by GegenStandpunkt Verlag, München. Diese Seite wurde erzeugt am 2009-09-15.